Reminder: CFA elexicography Training School in Lisbon

Second CALL FOR APPLICATIONS

COST Action IS 1305 European Network of e-Lexicography

TRAINING SCHOOL 2015

“Standard tools and methods for retro-digitising dictionaries”

6 July ‒ 10 July 2015, Lisbon, Portugal

Funded by COST Action IS 1305 the Faculdade de Ciências Sociais e Humanas of the Universidade Nova de Lisboa is hosting the first ‘European Network of e-Lexicography’ Training School, in Lisbon.

COST Action IS1305 invites researchers in countries participating in COST Action IS 1305 (http://www.cost.eu/about_cost/cost_countries) to submit applications for a Training School that will be held in Lisbon from Monday 6 July to Friday 10 July 2015.

By retro-digitisation we mean the process of converting existing print dictionaries into digital publications. The training school aims to bring together students from many countries. They will be introduced to each step of the process of retro-digitisation by means of theoretical courses and hands‑on sessions.

Topics and Format

  • Introduction (presentation of different successful retro-digitisation projects)
  • How to produce a digital copy of dictionaries (digitisation from paper to image to text)?
  • How to encode and enrich dictionary data (requirements, standards and tools)?
  • How to manage retro-digitisation projects (project design, resources, time schedule, budget)?

Classes will combine theoretical instructions on standard tools and methods for retro-digitising dictionaries with practical lessons, giving participants the opportunity to work on their own material and learn the steps necessary to transform a printed dictionary into a marked-up dictionary as a basis for a database or an online-publication.

Preliminary Programme

Time Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday
9–12
(Theoretical session)
Introduction From image to text / requirements Data modelling I Data modelling II Project management
14–18
(Practical sessions/presentations)
Presentation of students’ use cases Digitisation instructions and requirements Structure analysis, encoding Encoding and enrichment Presentation of results

Trainers

Jesse de Does, Institute for Dutch Lexicology (INL), Netherlands
Katrien Depuydt, Institute for Dutch Lexicology (INL), Netherlands
Jens Erlandsen, Erlandsen Media Publishing ApS, Denmark
Vera Hildenbrandt, Trier Center for Digital Humanities, Germany
Toma Tasovac, Belgrade Center for Digital Humanities, Serbia

Who can apply?

The Training School is aimed at students, PhDs, Post-Docs, Early Stage Researchers (up to eight years after their PhD) and Advanced Researchers who want to take advantage of the innovative and interdisciplinary character of the Training School.

We expect students of various backgrounds and especially those who are participating in or starting to participate in projects to retro-digitise dictionaries. Each student will be expected to bring along a sample of dictionary data that they are interested in working on (NOTE: computers will be provided, but students are encouraged to bring their own laptops).

Credits

ECTS credits (European Credit Transfer) will be offered for a report that the participants will need to submit after the training school. The report will be graded by the training team.

Bursaries

To support their participation in the Training School, the applicants can be reimbursed according to the COST Action guidelines.

  • The final grant amount will be confirmed in due course, and will be an average of 500 €, depending on the country of the trainees and on budgetary considerations.
  • Prior to the Training School, each trainee will receive a grant letter stipulating the fixed amount on his or her grant. The grant is intended to cover the majority of trainees’ travel, accommodation, and subsistence during the Training School.
  • Trainees will be required to pay for their own travel, accommodation, and subsistence prior to receiving their grant.

How to apply?

Applications should contain the following:

  • a brief CV (with the indication of the date of receipt of the PhD or other higher degrees.
  • a short motivation letter (not more than one page) describing your retro-digitisation project, including a brief statement of how your contribution to your project may be enhanced by participation in the Training School.

If you are interested in participating, please send your application via e-mail to Tanneke Schoonheim (Tanneke.Schoonheim@inl.nl) and use the subject line: “Application COST Training School 2015”.

Deadline for application

The deadline for the submission of applications is Friday 27 March 2015. The notification of acceptance or rejection will be sent by 3 April 2015 at the latest.

Selection

Applications will be selected by a panel that consists of the following persons:

Tanneke Schoonheim, Short Term Scientific Mission Manager
Rute Costa, Training School Manager
Vera Hildenbrandt, Chair of Working Group 2: Retro-digitised dictionaries

The selection will be confirmed by the Management Committee.

Contact persons

  • for financial questions/reimbursements: Tanneke Schoonheim, Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Schoonheim@inl.nl
  • for logistic questions: Rute Costa, Universidade Nova de Lisboa, Departamento de Linguística, costamrv@gmail.com
  • for queries on the content of the Training School: Vera Hildenbrandt, Trier Center for Digital Humanities, vera.hildenbrandt@uni-trier.de

We look forward to meeting you in Lisbon!

More information: http://www.elexicography.eu/
PDF version

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4864

Weiterlesen

CFA: e-lexicography Training School in Lisbon

First CALL FOR APPLICATIONS

COST Action IS 1305 European Network of e-Lexicography

TRAINING SCHOOL 2015

“Standard tools and methods for retro-digitising dictionaries”

6 July ‒ 10 July 2015, Lisbon, Portugal

Funded by COST Action IS 1305 the Faculdade de Ciências Sociais e Humanas of the Universidade Nova de Lisboa is hosting the first ‘European Network of e-Lexicography’ Training School, in Lisbon.

COST Action IS1305 invites researchers in countries participating in COST Action IS 1305 (http://www.cost.eu/about_cost/cost_countries) to submit applications for a Training School that will be held in Lisbon from Monday 6 July to Friday 10 July 2015.

By retro-digitisation we mean the process of converting existing print dictionaries into digital publications. The training school aims to bring together students from many countries. They will be introduced to each step of the process of retro-digitisation by means of theoretical courses and hands‑on sessions.

Topics and Format

  • Introduction (presentation of different successful retro-digitisation projects)
  • How to produce a digital copy of dictionaries (digitisation from paper to image to text)?
  • How to encode and enrich dictionary data (requirements, standards and tools)?
  • How to manage retro-digitisation projects (project design, resources, time schedule, budget)?

Classes will combine theoretical instructions on standard tools and methods for retro-digitising dictionaries with practical lessons, giving participants the opportunity to work on their own material and learn the steps necessary to transform a printed dictionary into a marked-up dictionary as a basis for a database or an online-publication.

Preliminary Programme

Time Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday
9–12
(Theoretical session)
Introduction From image to text / requirements Data modelling I Data modelling II Project management
14–18
(Practical sessions/presentations)
Presentation of students’ use cases Digitisation instructions and requirements Structure analysis, encoding Encoding and enrichment Presentation of results

Trainers

Jesse de Does, Institute for Dutch Lexicology (INL), Netherlands
Katrien Depuydt, Institute for Dutch Lexicology (INL), Netherlands
Jens Erlandsen, Erlandsen Media Publishing ApS, Denmark
Vera Hildenbrandt, Trier Center for Digital Humanities, Germany
Toma Tasovac, Belgrade Center for Digital Humanities, Serbia

Who can apply?

The Training School is aimed at students, PhDs, Post-Docs, Early Stage Researchers (up to eight years after their PhD) and Advanced Researchers who want to take advantage of the innovative and interdisciplinary character of the Training School.

We expect students of various backgrounds and especially those who are participating in or starting to participate in projects to retro-digitise dictionaries. Each student will be expected to bring along a sample of dictionary data that they are interested in working on (NOTE: computers will be provided, but students are encouraged to bring their own laptops).

Credits

ECTS credits (European Credit Transfer) will be offered for a report that the participants will need to submit after the training school. The report will be graded by the training team.

Bursaries

To support their participation in the Training School, the applicants can be reimbursed according to the COST Action guidelines.

  • The final grant amount will be confirmed in due course, and will be an average of 500 €, depending on the country of the trainees and on budgetary considerations.
  • Prior to the Training School, each trainee will receive a grant letter stipulating the fixed amount on his or her grant. The grant is intended to cover the majority of trainees’ travel, accommodation, and subsistence during the Training School.
  • Trainees will be required to pay for their own travel, accommodation, and subsistence prior to receiving their grant.

How to apply?

Applications should contain the following:

  • a brief CV (with the indication of the date of receipt of the PhD or other higher degrees.
  • a short motivation letter (not more than one page) describing your retro-digitisation project, including a brief statement of how your contribution to your project may be enhanced by participation in the Training School.

If you are interested in participating, please send your application via e-mail to Tanneke Schoonheim (Tanneke.Schoonheim@inl.nl) and use the subject line: “Application COST Training School 2015”.

Deadline for application

The deadline for the submission of applications is Friday 27 March 2015. The notification of acceptance or rejection will be sent by 3 April 2015 at the latest.

Selection

Applications will be selected by a panel that consists of the following persons:

Tanneke Schoonheim, Short Term Scientific Mission Manager
Rute Costa, Training School Manager
Vera Hildenbrandt, Chair of Working Group 2: Retro-digitised dictionaries

The selection will be confirmed by the Management Committee.

Contact persons

  • for financial questions/reimbursements: Tanneke Schoonheim, Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Schoonheim@inl.nl
  • for logistic questions: Rute Costa, Universidade Nova de Lisboa, Departamento de Linguística, costamrv@gmail.com
  • for queries on the content of the Training School: Vera Hildenbrandt, Trier Center for Digital Humanities, vera.hildenbrandt@uni-trier.de

We look forward to meeting you in Lisbon!

More information: http://www.elexicography.eu/
PDF version

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4684

Weiterlesen

Wissenschaftliches Kolloquium „Digital Humanities“

An der Universität Trier geben im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Claudine Moulin (FB II – Germanistik) und Prof. Dr. Caroline Sporleder (FB II – Computerlinguistik & Digital Humanities) internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre aktuellen Forschungen und zeigen dabei ein breites Spektrum digitaler Möglichkeiten auf.

Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten!

Ort: Universität Trier, Raum B10, donnerstags 10–12 Uhr

30. Oktober 2014
Catherine Jones (CVCE, Luxemburg)
Digital Mapping for Historical Research

13. November 2014
Marie-Paul Jungblut, Daniele Turini (Historisches Museum Basel)
Museum as a Social Hub? eCulture im Historischen Museum Basel

20. November 2014
Jörg Röpke (Universität Trier)
(Echtzeit-)Analyse im multidimensionalen Raum für die Geisteswissenschaften

4. Dezember 2014
Stefan Heßbrüggen (HSE, Moskau)
Philosophie als digitale Geisteswissenschaft

11. Dezember 2014
Lars Wieneke (CVCE, Luxemburg)
HistoGraph – A Toolbox for the Visual Exploration, Annotation and Creation of Social Networks Based on Multimedia Sources

18. Dezember
Antje Töpel (IDS, Mannheim)
Digital Humanities und Lexikografie. Vorteile und Probleme großer Datenmengen in der korpusbasierten Lexikografie

8. Januar 2015
Patrick Sahle (Universität zu Köln)
Nachhaltigkeit geisteswissenschaftlicher Forschung

15. Januar 2015
Michael Strube (HITS, Heidelberg)
The Dark Side of Natural Language Processing: When Linguistics Is Used to Monitor and Profile You

29. Januar 2015
Ingo Timm (Universität Trier)
Simulation in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Von Urmenschen und Digital Natives

5. Februar 2015
Andrei Beliankou & Mariona Coll Ardanuy (Universität Trier)
Mining Historical News Archives

12. Februar 2015
Stefanie Dipper (Ruhr-Universität Bochum)
Semi-automische Analyse historischer Sprachdaten des Deutschen

Plakat Digital Humanities Universität Trier

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4198

Weiterlesen

Digitale Schlegel-Edition als Beta-Version online

Schlegel Ab sofort steht die Beta-Version der Digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels mit umfangreichem Inhalt der Forschung kostenfrei zur Verfügung.

Als erstes Ergebnis des Kooperationsprojekts Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels der Partner Trier Center for Digital Humanities, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Philipps-Universität Marburg sind große Teile der umfassenden Briefkorrespondenz des Romantikers bereitgestellt.

Mit etwa 3500 Originalbriefen, fast allen gedruckten 2450 Briefen, 20 Transkriptionen und 20 Kurzbiographien von Korrespondenzpartnern ist bereits ein beachtlicher Umfang zugänglich. Dabei führt die Digitale Edition erstmals Briefe aus verschiedenen Nachlässen, Sammlungen und Briefeditionen in einem frei zugänglichen Portal zusammen und bietet dadurch einen komfortablen und zentralen Zugang zur Korrespondenz August Wilhelm Schlegels.

Als Übersetzer, Kritiker und Philologe spielte August Wilhelm Schlegel eine bedeutende Rolle in der Vermittlung romantischen Denkens und Wissens in die bürgerliche Öffentlichkeit und Wissenschaftslandschaft. Die Digitale Edition seiner Korrespondenz trägt dieser herausragenden Funktion Rechnung und unterstützt dadurch besonders Forschungen im Bereich der Kulturwissenschaft, der (Wissens-)geschichte und der Interkulturalität.

In weiteren Schritten arbeiten die Projektpartner an der Zuordnung, Transkription und kontinuierlichen Einspeisung weiterer Autographen.

Website: http://august-wilhelm-schlegel.de/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3563

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Lexikographie

Im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier | Trier Center for Digital Humanities ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin EG 13 TV-L (50%)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr, es besteht aber die Möglichkeit zur Verlängerung bis zum 31.12.2016.

Zu den zentralen Aufgaben gehören die konzeptionelle Optimierung und Weiterentwicklung des Trierer Wörterbuchnetzes (woerterbuchnetz.de/). Im Trierer Wörterbuchnetz stehen zurzeit mehr als 20 unterschiedliche Nachschlagewerke zur Verfügung. Neben eigenen, durch das Kompetenzzentrum zumeist im Rahmen von drittmittelgeförderten (Retro-)Digita­lisierungsprojekten entstandenen Wörterbuchressourcen, können auch externe Nach­schlagewerke abgefragt werden. Eingebunden in ein Team von Digital Humanists, Informati­kern und Webdesignern ist der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin verantwortlich für den weiteren Ausbau des Wörterbuchnetzes. Dazu gehören nicht nur die Einbindung weiterer Ressourcen, sondern auch die Anwendung innovativer Erschließungs- und Visualisierungs­methoden der digitalen Lexikographie und die Integration einer Social Media-Komponente.

Erwartet werden ein Hochschulabschluss im Sinne von § 56 Abs. 2 Nr. 1 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz in einer Philologie mit historisch-sprachwissen­schaftlichem Schwerpunkt, Kenntnisse der Theorie und Praxis insbesondere der historischen Lexikographie und Lexikologie, Kenntnisse im Bereich der EDV-Philologie (XML, TEI, Daten­banken, Visualisierung) und digitalen Lexikographie, Erfahrung in der Organisation wissen­schaftlicher Arbeit und erwiesene Teamfähigkeit und Flexibilität sowie die Bereit­schaft, sich in neue Inhalte einzuarbeiten. Erwünscht ist außerdem Expertise in der Drittmittelakquise.

Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem national und international etablierten Zentrum für Digital Humanities (DH) entwickelt. Es wird vom Land Rheinland-Pfalz sowie der Universität Trier gefördert.

Sein Ziel ist es, durch die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung innovativer informations­technologischer Methoden und Verfahren geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu unterstützen, neue Forschungsansätze in diesen Fachdisziplinen zu begründen und gleichzeitig zur Ausbildung neuer Forschungsfelder, Methoden und Metho­dologien in den informatiknahen Fächern beizutragen. Zum besonderen Profil des Zentrums gehören die Schaffung innovativer Erschließungs-, Vernetzungs- und Publikationsformen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen­werke, die semantische Analyse und Visualisierung von größeren zusammenhängenden Textkorpora sowie die Entwicklung virtueller Forschungsumgebungen. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Informatik und Computerlinguistik und die daraus resultierende Methoden- und Perspektivenvielfalt stehen dabei im Mittelpunkt des Zentrums. Die konsequente Verwendung offener Standards ist leitende Philosophie.

Weitere Informati­onen stehen auf der Homepage des Kompetenzzentrums zur Verfügung: www.kompetenzzentrum.uni-trier.de.

Wohnsitznahme in Trier ist erforderlich.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Wissenschaftlerinnen zu erhöhen, und fordert diese nachdrücklich zu einer Bewerbung auf.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Schriftenverzeichnis sind bis zum 08.06.2014 zu richten an die Wissenschaftliche Leitung des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Claudine Moulin, Universität Trier, Fachbereich II/Germanistik, D-54286 Trier (moulin@uni-trier.de).

Weitere Informationen können auch bei der Geschäftsführung des Kompetenzzentrums, Dr. Thomas Burch (burch@uni-trier.de) oder Dr. Vera Hildenbrandt (vera.hildenbrandt@uni-trier.de) eingeholt werden.

Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopie vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bewerbungen in digitaler Form sind möglich; wir bitten alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen.

WM E 13 – KompZe_Stellenausschreibung_Lexikographie

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3552

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Projektmanagement

Im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier | Trier Center for Digital Humanities ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin EG 13 TV-L (100%)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr, es besteht aber die Möglichkeit zur Verlängerung bis zum 31.12.2016.

Zu den zentralen Aufgaben des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin gehören die Konzeption neuer Projektideen unter Berücksichtigung aktuellster Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities, die Ausarbeitung von Projektanträgen und die Administration und Koordination laufender Forschungsvorhaben in enger Zusammenarbeit mit der Leitung und Geschäfts­führung des Zentrums sowie den beteiligten externen Partnern.

Voraussetzung ist eine herausragende Promotion in einem geistes-, kultur- oder sozial­wissenschaftlichen Fach. Erwartet werden außerdem Erfahrungen im Bereich des Wissen­schaftsmanagements und der Projektakquise sowie auf dem Gebiet der digitalen Geistes­wissenschaften (insbesondere mit Standard-Technologien wie XML, TEI, UNICODE). Wenn Sie sich kreativ-konzeptionell in ein großes DH-Team einbringen möchten, flexibel und team­fähig sind und über die Bereitschaft verfügen, sich rasch in neue Inhalte einzuarbeiten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem national und international etablierten Zentrum für Digital Humanities (DH) entwickelt. Es wird vom Land Rheinland-Pfalz sowie der Universität Trier gefördert.

Sein Ziel ist es, durch die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung innovativer informations­technologischer Methoden und Verfahren geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu unterstützen, neue Forschungsansätze in diesen Fachdisziplinen zu begründen und gleichzeitig zur Ausbildung neuer Forschungsfelder, Methoden und Metho­dologien in den informatiknahen Fächern beizutragen. Zum besonderen Profil des Zentrums gehören die Schaffung innovativer Erschließungs-, Vernetzungs- und Publikationsformen für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen­werke, die semantische Analyse und Visualisierung von größeren zusammenhängenden Textkorpora sowie die Entwicklung virtueller Forschungsumgebungen. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Informatik und Computerlinguistik und die daraus resultierende Methoden- und Perspektivenvielfalt stehen dabei im Mittelpunkt des Zentrums. Die konsequente Verwendung offener Standards ist leitende Philosophie.

Weitere Informati­onen stehen auf der Homepage des Kompetenzzentrums zur Verfügung: www.kompetenzzentrum.uni-trier.de.

Wohnsitznahme in Trier ist erforderlich.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Wissenschaftlerinnen zu erhöhen, und fordert diese nachdrücklich zu einer Bewerbung auf.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, ev. Schriftenverzeichnis sind bis zum 8. Juni 2014 zu richten an die Wissenschaftliche Leitung des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Claudine Moulin, Universität Trier, Fachbereich II/Germanistik, D-54286 Trier (moulin@uni-trier.de).

Weitere Informationen können auch bei der Geschäftsführung des Kompetenzzentrums, Dr. Thomas Burch (burch@uni-trier.de) oder Dr. Vera Hildenbrandt (hildenbr@uni-trier.de) eingeholt werden.

Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopie vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bewerbungen in digitaler Form sind möglich; wir bitten alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen.

WM E 13 – KompZe_Stellenausschreibung_Projektmanagement

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3546

Weiterlesen

Masterstudiengang: Digital Humanities an der Universität Trier

Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2014/15 können die ersten Studierenden an der Universität Trier ein Masterstudium im Studiengang Digital Humanities (M. Sc.) aufnehmen.

Der neu eingerichtete bilinguale (Deutsch – English) Studiengang ist im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities angeboten. An der Schnittstelle von Informatik- und Geisteswissenschaften vermittelt das Studium Bachelor-Absolventen beider Disziplinen Kernkompetenzen eines aufstrebenden Wissenschaftszweiges.

In einer Regelstudienzeit von vier Semestern erwerben die Studierenden zunächst die den persönlichen Schwerpunkt ergänzenden Grundlagen aus den Bereichen Informatik oder Geisteswissenschaften. Im weiteren Verlauf werden Fertigkeiten der Repräsentation, der digitalen Aufbereitung sowie der Visualisierung und Analyse geistes- und kulturwissenschaftlicher Daten, sowohl textueller als auch multimedialer Natur, vermittelt.

Trier bietet nicht nur aufgrund seines kulturellen Erbes und seiner langen Forschungstradition in den Digital Humanities und der Computerlinguistik einen idealen Ausgangspunkt für innovative geisteswissenschaftliche Forschung, auch die Vernetzung zur Universität der Großregion mit den Ländern Frankreich, Luxembourg und Deutschland fördert interkulturelle Vielfalt. Studierende erhalten durch die Verknüpfung mit sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie kunsthistorischen Seminaren eine breite geisteswissenschaftliche Ausrichtung. Zudem ermöglicht die enge Anbindung an das Trier Center for Digital Humanities sowie die Kooperation mit verschiedenen kulturhistorischen Instituten in der Region die projektnahe Praxis für angehende Wissenschaftler.

Der Studiengang wird vorbehaltlich der ausstehenden Akkreditierung ab dem Wintersemester 2014/15 angeboten. Die Bewerbungsfrist für Studierende endet am 13.09.2014, für ausländische Studierende am 15.07.2014.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Faches Computerlinguistik und Digital Humanities

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Caroline Sporleder
Universität Trier
FB II – Computerlinguistik und Digital Humanities
+49 651 201-3363
sporledc@uni-trier.de

Plakat_DH-Studiengang

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3517

Weiterlesen

Kolloquium: Wie Digital Humanities gestalten? Ein Kaleidoskop von Perspektiven

Im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier – Germanistik) und Prof. Dr. Caroline Sporleder (Universität Trier – Computerlinguistik & Digital Humanities) geben internationale Wissenschaftler einen Einblick in ihre aktuellen Forschungen und zeigen dabei ein breites Spektrum digitaler Möglichkeiten auf.

8. Mai 2014
Dr. Nils Reiter (Universität Stuttgart)
Discovering Structural Similarities across Narrative Texts

15. Mai 2014
Prof. Dr. Michael Stubbs (Universität Trier)
The (very) long history of corpora, concordances, collocations and all that

22. Mai 2014
Dr. Hans-Ulrich Seifert (Universität Trier)
Dietrich online. Die Umwandlung der ‚Bibliographie der deutschsprachigen Zeitschriftenliteratur‘ des Zeitraums 1897–1944 in ein normdatenbasiertes Suchportal (DFG-Projekt UB Trier 2014–2019)

5. Juni 2014
Thierry Declerck (Universität des Saarlandes)
Repräsentation von dialektalen Wörterbüchern für deren Veröffentlichung im Linked-Data-Netz

26. Juni 2014
Dr. Julianne Nyhan (University College London)
Fr. Roberto Busa: founder of Digital Humanities?

3. Juli 2014
Dr. Silvia Stoyanova (Universität Trier/Princeton University)
Remediating Giacomo Leopardi’s Zibaldone: the digital encoding and harvesting of intra- and inter-textual semantic networks as a hermeneutic approach to the intellectual notebook genre

10. Juli 2014
Dr. Natalia Filatkina (Universität Trier)
Wie Zukunftsangst konstruiert wird. Diskurshistorische und korpuslinguistische Analysen des Begriffs

17. Juli 2014
Dr. Anne Baillot (Humboldt-Universität zu Berlin)
Was ist digitale Philologie?

24. Juli 2014
Jürgen Knauth und David Alfter (Universität Trier)
Towards a lemmatized and PoS-tagged Pali corpus

Veranstaltungsort: Universität Trier, 16-18 Uhr, Raum B17

Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten!

Weitere Informationen entnehmen Sie der Website des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren | Trier Center for Digital Humanities.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3461

Weiterlesen