Die Psyche der Soldaten des Ersten Weltkrieges anhand der Kriegserfahrung an der Aisne-Front

Der „Krieg hat nicht nur das Fleisch zerquetscht und zerrissen, er hat auch den Geist zerschnitten, er hat in den Wahnsinn getrieben.“[1] Dieses Zitat von Jean-Yves Le Naour greift die totale Gewalt des Ersten Weltkrieges auf, die so viele Körper und Seelen in den Abgrund stieß. Wie reagierten die Männer, die in der Region von Berry-au-Bac kämpften – sei es für wenige Tage, ein paar Wochen oder Monate – angesichts dieser extremen Gewalt, die sie erlebten und die sie ebenso viel ausgeübt hatten wie sie ihr ausgesetzt waren? Wie haben die Männer diese Gewalt während und nach dem Krieg zum Ausdruck gebracht?

Während des ersten Projektjahres, das sich auf die Erfahrungen der deutschen und französischen Kombattanten im Sektor bei Berry-au-Bac konzentriert hat, haben unsere Recherchen Briefe, Kriegstagebücher und Memoiren über die Erlebnisse bei Berry-au-Bac zu Tage gefördert – Dokumente, die sowohl während des Krieges, als auch danach geschrieben wurde. Durch diese Quellen konnte ich die Traumata der Soldaten fassen. Die Analyse der Notizhefte und der Korrespondenzen der französischen Soldaten bei Berry-au-Bac nimmt Themen und Aspekte auf, die von der Geschichtswissenschaft bereits auf der Makroebene des Ersten Weltkriegs studiert worden sind, wie beispielsweise mit dem Band „La violence de guerre, 1914-1945.“[2] Dieser Band behandelt vielfältige Themen – die Distanzierung von der Realität, die Mechanismen des Anpassens oder des Überlebens, das Leiden der Anderen, die Allgegenwart des Todes, die extreme Gewalt, die Fragilität und das Zerreißen der Körper im Angesicht der Artillerie oder des Minenkrieges. Themen, die ich zum Teil in diesem Beitrag ebenfalls behandeln werde.

[...]

Quelle: http://hoehe108.hypotheses.org/131

Weiterlesen

Drei Fragen an Jörg Leonhard, Autor von „Die Büchse der Pandora“ (2014) von Stefan Schubert

Mit unserem Projekt „Die Höhe 108 bei Berry-au-Bac: Kriegs- und Heimatfront zwischen Nationalgeschichte und europäischer Erinnerung“ sind wir nicht nur daran interessiert, den Ersten Weltkrieg aus einer vergleichenden, grenzübergreifenden Perspektive auf lokaler Ebene zu erforschen. Wir möchten diesen interessierten Leserinnen und Lesern auch auf andere Arten näherbringen – wie beispielsweise indem Einblicke in die aktuelle Forschungslandschaft beider Länder gegeben werden. Dazu wurden Bruno Cabanes[i] (Ohio State University) und Jörn Leonhard[ii] (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.) interviewt, die beide erfolgreiche Bücher über den Ersten Weltkrieg verfasst haben.

J. Leonhard

Jörn Leonhard ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Romanischen Westeuropa der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Nach seiner Promotion 1998 war er in verschiedenen Positionen an der University of Oxford tätig, bis er, nach einem kurzen Aufenthalt an der Universität Jena, im Jahr 2006 den Ruf der Universität Freiburg annahm.

[...]

Quelle: http://hoehe108.hypotheses.org/124

Weiterlesen

Vom Kriegsaustritt zum Kriegseintritt

Drei Fragen an Bruno Cabanes über sein Werk

Août 14, La France entre en guerre,

Paris, Editions Gallimard, 2014

Die Verwirklichung des Projekts « Die Höhe 108 bei Berry-au-Bac » war für die französischen und deutschen Teilnehmer mit der Lektüre vielfältiger Werke verbunden, die uns erlaubten, die Debatten und die Fragen besser zu verstehen, die vor allem für das Verfassen einer histoire croisée der Höhe 108 während des Ersten Weltkriegs wichtig waren. Dabei haben vor allem die Erinnerungen durch das 100-jährige Jubiläum des Kriegsbeginns zur Publikation von zahlreichen neuen Beiträgen geführt. Einer dieser Beiträge erregte meine Aufmerksamkeit: Août 1914, La France entre en guerre von Bruno Cabanes, Professor für Geschichte an der Ohio State University.

August 1914

Das Werk besteht aus acht Kapiteln, die alle dem August 1914 gewidmet sind. Die ersten drei befassen sich mit der Kriegserklärung und mit den Wallungen in einem Frankreich, das noch von dem Attentat auf Jean Jaurès gezeichnet war.

[...]

Quelle: http://hoehe108.hypotheses.org/114

Weiterlesen