Autorin: Ingeborg Gleichauf Buchvorstellung Ingeborg Gleichauf Hannah Aren...
Särge aus Eierkisten. Die Spanische Grippe und die Entstehung der Tschechoslowakei 1918
Autor: Filip Bláha Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsp...
Verlust politischer Urteilskraft. Hannah Arendts Politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus
Autorin: Linda Sauer Buchvorstellung mit Video Linda SauerVerlust politisc...
“Make America Great Again!” – Der Slogan im Kontext des Wahlkampfes von Ronald Reagan im Jahre 1980
Autor: Burak Bozkurt „Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weitere f...
„Auch Sachsen glaubte Ansprüche auf den litauischen Thron erheben zu dürfen.“ Die vergessene bundesstaatliche Kriegszielpolitik und was dies bedingte.
Autor: Sebastian Rab Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungs...
Marie Munk – „Pioneer Woman Judge“ und die Gleichberechtigung der Frau in der Familie
Autoren: Marion Röwekamp Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Koll...
Intertemporale Visualisierung georeferenzierter geisteswissenschaftlicher Daten – eine Anleitung
Autor: Jochen Tiepmar Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschun...
„Weder aufgeklärt noch gesühnt“. Zur neuen Studie des Hannah Arendt Instituts über Homosexuelle in Sachsen 1933-1968
Autor: Alexander Zinn Buchvorstellung Alexander Zinn, Von »Staatsfeinden« zu »Überbl...
DDR-Erinnerung in der digitalen Gegenwart: Anmerkungen zum Topos „DDR 2.0“
Autorin: Lea Frese-Renner Geschichtsvermittlung findet immer häufiger abseits trad...
Sektionsbericht: Kinder in prekären Verhältnissen. Deutungskämpfe um Zugehörigkeit und Identität nach 1945 (Historikertag 2021, München)
Autorin: Lena Jur Das 20. Jahrhundert wurde im Jahre 1909 von der schwedischen ...