The Fourteenth International Congress for Eighteenth-Century Studies (Rotterdam)

First Announcement
The Fourteenth International Congress for Eighteenth-Century Studies

Opening Markets, Trade and Commerce in the Eighteenth Century

Erasmus University Rotterdam, July 26-July 31, 2015

The Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) is the world’s largest Eighteenth-Century meeting, and takes place every four years. Recent ISECS congresses have been held in Dublin (1999), Los Angeles (2003), Montpellier (2007) and Graz (2011).

The 2015 ISECS Congress will be organized in Rotterdam, the Netherlands, from 26 to 31 July 2015. The Congress is organized by the Organizing Committee of Dutch-Belgian Society of Eighteenth-Century Studies (DBSECS -Werkgroep 18e Eeuw) and is hosted by the Erasmus University Rotterdam on Campus Woudestein. We can welcome more than thousand participants.

The theme of the fourteenth ISECS Congress is Opening Markets. The Congress will include theme-related sessions as well as plenary sessions featuring invited speakers. Besides the theme-related sessions, panel sessions will be organized on all topics relevant and related to the long Eighteenth-Century.

The Congress will be organized into parallel sessions and round tables with keynotes elaborating on the subtopics. The Congress will facilitate poster presentations. An International Committee made up of members of the Organizing Committee and scholars from scientific institutes and universities in the world coordinates the scientific program.

We are looking forward to intense and inspiring discussions and debates around the theme and related topics. Discuss with colleagues from all over the world and beyond your perspective and research – don’t miss the chance!

 

The online registration is divided into three phases:

  • Submission of proposals for panel sessions and round table sessions,
  • Submission of proposals for individual papers or poster presentations,
  • Individual registration of participants.

In this First Announcement we invite you, your organization, society or institute to propose online Panel sessions and Round Table sessions.

In May 2014 we shall distribute our Second Call and invite individual scholars and experts to submit online proposals for papers and poster presentations and for pre-registration for the Congress.

In August 2014 we shall distribute our Third Call and open the online Registration for all persons interested to participate in the program of the ISECS 2015 Congress.

Do not hesitate to distribute this call among interested colleagues and networks!

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1691

Weiterlesen

Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World: #Scientiae2014

Vom 23. bis zum 25. April 2014 fand in Wien die Tagung “Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World” statt.

 

Getwittert wurde unter #Scientiae2014:

 

 


 

Website: Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World
http://scientiae.co.uk/

Die Facebook-Gruppe:
https://www.facebook.com/groups/1378546729027182/

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1683

Weiterlesen

Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World: Abstracts online | #Scientiae2014

In Wien findet vom 23. bis zum 25. April 2014 die Tagung “Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World” statt.
Die Abstracts zu den Vorträgen sind nun online: http://scientiae.co.uk/?page_id=531.

Als Hashtag wird #Scientiae2014 verwendet.

Abstracts zu Vorträgen aus dem Bereich der Ordensgeschichte hat Thomas Stockinger zusammengestellt:
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/7034

Website: Scientiae. Disciplines of Knowing in the Early Modern World http://scientiae.co.uk/

Die Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1378546729027182/

“Welcome to the Scientiae: A new international research group at the nexus of Renaissance/early-modern studies and history/philosophy of science. The epistemological and methodological innovations of the period ca. 1450-1750 continue to be decisive for the shape of knowledge in modernity. Yet the early-modern innovators, by definition, worked within fields that were remote from later applications or syntheses. The period’s intellectual culture, therefore, offers a unique opportunity to get back behind modern ideas of knowing, dominated as they are by science and technology. By the same token, however, the early-modern origins or antecedents of these ideas cannot be investigated except via the discrete and internally-coherent disciplines in which they actually occurred.

These include, but are not limited to: Biblical exegesis, humanism, scholastic logic, art theory, and antiquarianism; as well as natural history, natural philosophy, cosmography, craft traditions, medicine, magic, and alchemy (the list is not exhaustive). We welcome any and all scholars of the period’s literature, history, philosophy, music, print culture, social networks, and intellectual geography – in short, all scholars of early-modern intellectual culture – whose research finds a focal point in issues relating to the period emergence of modern natural science. 

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1669

Weiterlesen

50. Deutscher Historikertag in Göttingen: Programm online | #histag14

Das Programm des 50. Deutschen Historikertags, der vom 23. bis zum 26. September 2014 in Göttingen stattfinden wird, ist online.

Die Sektionen zur Digitalen Geschichtswissenschaft:
http://www.historikertag.de/Goettingen2014/digitale-geschichtswissenschaft

Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0? (Sektionsleitung: Mareike König / Simone Lässig)

Digitalisierung der Geschichtswissenschaften. Gewinner und Verlierer? (Sektionsleitung: Rüdiger Hohls / Heiko Weber)

Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Eine Zwischenbilanz (Sektionsleitung: Thomas Wozniak / Uwe Rohwedder)

Erster Weltkrieg digital. Perspektiven der transnationalen Forschung und Vernetzung in den Geschichtswissenschaften (Sektionsleitung: Oliver Janz / Gregor Horstkemper)

 

Blog: http://www.historikertag.de/Goettingen2014/category/blog

Facebook: https://www.facebook.com/historikertaggoettingen2014

Twitter: @historikertag

Hashtag: #histag14

 

(Tweetarchiv zu #histag12)

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/719

Weiterlesen

Transforming Information: Record Keeping in the Early Modern World | #BARecords

(c) Lakeland Arts Trust; Supplied by The Public Catalogue Foundation

In London fand am 9. und 10. April 2014 die Tagung “Transforming Information: Record Keeping in the Early Modern World” statt:

Website mit Link zum Programm

“Record-keeping was a deeply political act: decisions about what was kept and what was destroyed can tell us a great deal about changing notions of legitimacy and political participation.”
(Kate Peters)
Q&A: how archives make history, 7. 4. 2014,
http://www.cam.ac.uk/research/discussion/qa-how-archives-make-history.

Getwittert wurde unter #BARecords:

 

Update: Storify von Liesbeth Corens (@onslies) mit Abstracts: https://storify.com/onslies/tranforming-information-record-keeping-in-the-earl

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1644

Weiterlesen

Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)

Vom 3. bis 4. April 2014 findet in Stuttgart die Tagung “Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” statt.       Das vorläufige  Tagungsprogramm : http://archive20.hypotheses.org/1178 (mit weiteren Informationen zur Anmeldung)   Hashtag ist #archive20, getwittert wird unter @archive20.     Beiträge der Tagung “Offene Archive 2.0. Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext)” (Speyer, 22./23.11.2012) sind auf dem Blog  Archive 2.0 dokumentiert; auch ein Tagungsbericht ist online: Meinolf Woste, Offene Archive?, in: Archivar 2013/2, 197–201, http://archive20.hypotheses.org/689.    

Quelle: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6718

Weiterlesen

Gemeinschaftsblog Geschichte Bayerns, geschichtswissenschaftliche Blogs, de.hypotheses.org … | Regensburg, 30.1.2014

Im Rahmen des Regensburger Oberseminars zur Landesgeschichte (Prof. Dr. Bernhard Löffler) stelle ich am 30. Januar 2014 das Gemeinschaftsblog  Geschichte Bayerns vor; gezeigt werden soll dabei – mit praktischen Übungen – auch, wie mit WordPress Blogartikel erstellt werden können.

Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

 

Beschäftigen werden wir uns darüber hinaus zunächst mit:

  • (geschichts-)wissenschaftlichem Bloggen (Warum eigentlich? Was?),
  • verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Blogs,
  • dem Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

 


Wo? Universität Regensburg, P.T. 2.0.9 (Lageplan)

Wann? 30. Januar 2014, 16 Uhr c. t.

Veranstaltung: Oberseminar / Kolloquium zur Landesgeschichte, Prof. Dr. Bernhard Löffler (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg)

 

 

(Geschichts-)wissenschaftliches Bloggen

Warum eigentlich bloggen?

Thematisiert wird dabei auch, wie mögliche Blogs und einzelne Blogbeiträge aussehen könnten.

 

deutschsprachige Geschichtsblogosphäre

Aktuelle Beiträge aus der deutschsprachigen Geschichtsblogosphäre können seit Kurzem auch über Michael Schmalenstroers BlogaggregatorPlanet History” (dort auch eine aktuelle Liste geschichtswissenschaftlicher Blogs) abonniert werden: RSS-FeedTwitterFacebookGoogle+.

 

Einige Literaturhinweise zu geschichtswissenschaftlichen Blogs schon vorab:

 

de.hypotheses.org – deutschsprachiges Blogportal für die Geisteswissenschaften

Bei de.hypotheses.org handelt es sich um ein deutschsprachiges Blogportal für die Geisteswissenschaften, das vom Deutschen Historischen Institut Paris und der Max Weber Stiftung betreut wird; es ist Teil der europäischen Plattform Hypotheses.org. Dort sind inzwischen insgesamt mehr als 800 Blogs registriert (Link zum Katalog von OpenEdition).

Das Angebot ist für die Bloggenden kostenlos. Die Beiträge werden auch von  de.hypotheses.org auf  Facebook Twitter und  Google+ beworben, von der  wissenschaftlichen Redaktion ausgewählte Beiträge auch auf der Startseite  http://de.hypotheses.org sowie der internationalen Startseite  http://hypotheses.org, was zu einer größeren Sichtbarkeit führt.

Eine Langzeitarchivierung der Beiträge ist gewährleistet. Die Deutsche Nationalbibliothek vergibt inzwischen ISSN für Blogs.

 

Gemeinschaftsblog “Geschichte Bayerns”

“Geschichte Bayerns” ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog, das alle interessierten Wissenschaftler/innen einlädt, sich zu beteiligen. Inzwischen wurden bereits 100 Beiträge veröffentlicht; mehr als 40 Autor/innen sind registriert.

Das Blog wird in verschiedenen Sozialen Netzwerken begleitet:

Hashtag: #HistBav
Facebook: https://www.facebook.com/HistBav (Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1426956144186780/)
Twitter: @HistBav
Google+: http://gplus.to/HistBav
Academia.edu: http://independent.academia.edu/HistBav

RSS-Feed: http://histbav.hypotheses.org/feed

 

Eingeflossen sind dabei die Erfahrungen, die seit September 2012 mit dem Gemeinschaftsblog “Ordensgeschichte” gemacht werden konnten:  http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5710  (aktuell 115 registrierte Autor/innen, mehr als 300 veröffentlichte Beiträge; Link zur Statistik: Zugriffe im Jahr 2013)

 

Anregungen sind jederzeit herzlich willkommen.

 

Einen eigenen Account?  – Gerne: http://histbav.hypotheses.org/1011 ;-)

 

… und die dazu benötigten Computerkenntnisse?

Wir werden dazu hinter die Kulissen – ins Dashboard – schauen und die Grundlagen erarbeiten, unter anderem: Wie erstellt man einen Blogartikel? Wie wird ein Beitrag formatiert? Wie werden z. B. PDF-Dateien, Bilder, Videos eingefügt? Worauf sollte man dabei achten? Wie werden Fußnoten eingefügt? Wie wird das Profil ausgefüllt?

Dashboard

Dashboard

 

Lektüretipps:

Quelle: http://histbav.hypotheses.org/1365

Weiterlesen

#histag14 | 50. Deutscher Historikertag 2014 in Göttingen: Blog, Facebook, Twitter

Der 50. Deutsche Historikertag, der vom 23. bis zum 26. September 2014 in Göttingen stattfinden wird, wird mit einem eigenen Blog, auf Facebook und Twitter begleitet:

Blog: http://www.historikertag.de/Goettingen2014/category/blog

Facebook: https://www.facebook.com/historikertaggoettingen2014

Twitter: @historikertag

Hashtag: #histag14

 

(Tweetarchiv zu #histag12)

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/511

Weiterlesen

Vortrag: Beginen – Nonnen – Kanonissen. Die Erforschung geistlicher Frauen als Aufgabe der südwestdeutschen Landesgeschichte

Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen): Beginen – Nonnen – Kanonissen. Die Erforschung geistlicher Frauen als Aufgabe der südwestdeutschen Landesgeschichte 09.01.2014 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Institut für Bayerische Geschichte (Bibliothek) Ludwigstr. 14, 80539 München Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Hirbodian am Lehrstuhl für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit (Prof. Dr. Ferdinand Kramer) http://www.bg.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen-neu/vorhirb/index.html via https://www.facebook.com/events/434850683307753/

Quelle: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6469

Weiterlesen