DARIAH-DE DH-Award 2018

Eine aktive und zukunftsgewandte Nachwuchsförderung ist essentielle Voraussetzung der nachhaltigen Entwicklung der Digital Humanities. DARIAH-DE fördert deshalb mit dem DARIAH-DE DH-Award gezielt Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen in ihrer Forschung.
Die Vorbereitungsphase für DARIAH-DE begann schon 2008. Deshalb feiert die Infrastruktur in diesem Jahr im Grunde schon ihre 10jährige Arbeit. Das war ein wunderbarer Anlass, die DARIAH-DE DH-Award 2018 in zwei Kategorien auszuloben:

  • „Studien und Konzepte“ für Arbeiten, die sich auf hohem theoretischen Reflexionsniveau mit digitalen Methoden und Infrastrukturen beschäftigen
  • „Tools und Projekte“ für Beiträge, die mit digitalen Ressourcen und / oder digitalen Methoden arbeiten.

Die aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Geistes- und Informationswissenschaften bestehende Jury beurteilte die eingereichten Vorschläge mit Blick auf wissenschaftlicher Relevanz, Innovation des Vorhabens und theoretischem Reflexionsniveau. Bei den Beiträgen der Studierenden überzeugte die Kreativität der Ideen, Entdeckergeist und einfach auch die Freude an DH-typischer interdisziplinärer Zusammenarbeit, neuen Methoden und an der Forschung selbst.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10396

Weiterlesen

Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018) erschienen!

Der 82. Band der Rheinischen Vierteljahrsblätter ist erschienen und bietet auch dieses Jahr wieder Einblicke in die Rheinische Geschichte und Sprachgeschichte von Mittelalter bis zum aktuellen Jubiläum der Universität Bonn: Mit Aufsätzen von Simone Schultz-Balluf/Nina Bartsch, Knut Görich, Alheydis Plassmann, Udo Arnold, Michael Kaiser, Dietrich Ebeling, Karlheinz Wiegmann, Thomas Becker/Philip Rosin, Alexander Begert und Leonie Gräfin von Nesselrode. Wie üblich lässt sich anhand der rund 100 Rezensionen ein Überblick über neu erschienenen Literatur zum Rheinland gewinnen. Abgeschlossen wird der Band mit dem von Jonas Bechtold verfassten Bericht über die Herbsttagung 2017.

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter können Sie bei der Buchhandlung Habelt in Bonn erwerben oder bequem per Post unter https://www.fnzrlg.uni-bonn.de/forschung/rheinische-vierteljahrsblaetter – Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande erhalten jeden Band kostenlos frei Haus.



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/09/rheinische-vierteljahrsblaetter-82-2018-erschienen/

Weiterlesen

On Listening I: The Interpersonal

The forest has been a favourite retreat for Germans for centuries. It has also been romantically transfigured by the poets and thinkers of this country. It is usually far away from the hustle...

The post On Listening I: The Interpersonal appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-27/listening-interpersonal/

Weiterlesen

Editorial (September 2018): Wertschätzung von Berufen aus dem Sozial- und Erziehungsbereich

NASOWAS. Infos aus dem AWO Kreisverband München-Land e.V., S. 3. Editorial von Dr. Andreas C. Hofmann Wenn ich in der U-Bahn einer Kindergartengruppe begegne, empfinde ich jedes Mal höchsten Respekt dafür, mit welcher Professionalität Erzieher*innen die Kinder durch den Großstadtdschungel manövrieren. Sie tragen Verantwortung für junge Menschen, die für sich selbst noch keine Verantwortung übernehmen können. Kinder sind das Wichtigste, […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/09/9621/

Weiterlesen