Europa – die männliche Form. Ein geschlechtergeschichtlicher Blick auf die Identifizierung Europas im 18. Jahrhundert als Zivilisation

Im Zuge der Aufklärung wurde Europa als Zivilisation definiert und mit der neuen Geschlechtertheorie verwoben. Das Geschlecht der Zivilisation Europa war männlich. Bis heute ist die Dekonstruktion dieser Definition unvollendet.

Der Beitrag Europa – die männliche Form. Ein geschlechtergeschichtlicher Blick auf die Identifizierung Europas im 18. Jahrhundert als Zivilisation erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europa-die-maennliche-form/

Weiterlesen

GAG137: Die Französisch-Britische Union

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs137/

Weiterlesen

Wichtelzopf-Vortrag im Wienmuseum – Aufklärung als „Auskampelung“, 17.5.2018,…

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Mit Haut und Haaren" habe ich die Gelegenheit, meinen Vortrag zum famosen Wichtelzopf zu halten, die Eckdaten lauten folgendermaßen:

Wienmuseum am Karlsplatz, 1040 Wien
Donnerstag, 17.5., 18:30, Doppelvortrag:

Susanne Breuss: Pomade, Lauskamm und Shampoo. Geschichte der Haarpflege

Wie wir unsere eigenen und die Haare anderer wahrnehmen, hat viel mit Vorstellungen von Reinlichkeit zu tun. Der Vortrag beleuchtet den historischen Wandel von Hygienekonzepten und Alltagspraktiken.

Anton Tantner: Der Kampf gegen den Wichtelzopf. Aufklärung als "Auskampelung"

Der Wichtelzopf ist ein historisches Haarphänomen im Spannungsfeld von Aberglauben, Volksmedizin und moderner Körperpolitik - die Durchsetzung neuer Haarpflegemethoden brachte ihn zum Verschwinden.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich!

https://www.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650788/

Weiterlesen

Wichtelzopf-Vortrag im Wienmuseum – Aufklärung als „Auskampelung“, 17.5.2018,…

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Mit Haut und Haaren" habe ich die Gelegenheit, meinen Vortrag zum famosen Wichtelzopf zu halten, die Eckdaten lauten folgendermaßen:

Wienmuseum am Karlsplatz, 1040 Wien
Donnerstag, 17.5., 18:30, Doppelvortrag:

Susanne Breuss: Pomade, Lauskamm und Shampoo. Geschichte der Haarpflege

Wie wir unsere eigenen und die Haare anderer wahrnehmen, hat viel mit Vorstellungen von Reinlichkeit zu tun. Der Vortrag beleuchtet den historischen Wandel von Hygienekonzepten und Alltagspraktiken.

Anton Tantner: Der Kampf gegen den Wichtelzopf. Aufklärung als "Auskampelung"

Der Wichtelzopf ist ein historisches Haarphänomen im Spannungsfeld von Aberglauben, Volksmedizin und moderner Körperpolitik - die Durchsetzung neuer Haarpflegemethoden brachte ihn zum Verschwinden.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich!

https://www.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650788/

Weiterlesen

Archiv-August #11: Der weite Blick von Anna Thiele: Tempelhof 2010-2017

Archiv-August #11: Der weite Blick von Anna Thiele: Tempelhof 2010-2017

Archiv-August #11: Der elfte Beitrag unserer Reihe erschien erstmals am 08. Mai 2018. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis der Redaktion: Aktuell sind von Anna Thiele, deren 2020 erschienener Fotoband zur Tempelhof-Reihe mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2020/2021 in Silber ausgezeichnet wurde, noch bis zum 10. Oktober in einer Open-Air-Ausstellung der Kommunalen Galerie Berlin neuere Arbeiten aus ihrem Bilderzyklus „Fragments of Now“ auf drei Litfaßsäulen am Stuttgarter Platz zu sehen.


 

„Visual History“ sprach mit Anna Thiele über ihr fotografisches Langzeitprojekt „Tempelhof. Metamorphosen“.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/09/06/anna-thiele-tempelhof-2010-2017/

Weiterlesen