© RGS; Ghezzi Ein flämisches Jagdstillleben toter Tiere des Antwerpener Malers Fran...
Der unwissenschaftliche Wissenschaftler oder: Wie man im universitären Prekariat „richtig“ arbeitet – verfasst von Michael Brandmayr
Es sind Momente wie eben dieser, in denen sich das Prekariat in seiner ganzen Dimension z...
Alter Wein in neuen Studien – deutsche Verflechtungen in den Völkermord an den Armeniern
Erst ploppten einige RSS-Feed-Hinweise aus meinem Google-News-Feed auf, dann machte mich auch ein St...
Text und Data Mining – in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft (Tagung in Trier)
Text und Data Mining (TDM) ist ein Sammelbegriff für automatische Analyseverfahren, mit deren Hilfe große Mengen von Informationen durchsucht, in Beziehung zueinander gesetzt und so Trends und neue Zusammenhänge aufgezeigt werden können.
Bei dem Einsatz der Analyseverfahren sind viele verschiedene Interessen von Verlagen, Datenbankinhabern, Journalisten, Wissenschaftlern auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Unternehmern und der Allgemeinheit betroffen. Es ist Aufgabe von Recht, diese oft entgegengesetzten Interessen auszugleichen und durch klare Vorgaben Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.
Aus Anlass des neuen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG), das am 1. März 2018 in Kraft getreten ist, möchte die Tagung das Problemfeld Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft aus vielfältiger, interdisziplinärer Perspektive beleuchten und einen Dialog entstehen lassen, in dem die Beteiligten ihre Anforderungen formulieren können, um so auf eine produktive weitere Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Text und Data Minings hinwirken zu können.
Keynote
Hannes Munzinger (Süddeutsche Zeitung, Redakteur Daten und digitale Investigation): „Panama und Paradise Papers – die Bedeutung von Text und Data Mining für den investigativen Journalismus“
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=9821
Farbe in der kunsthistorischen Forschung und die Farb-Tags in ARTigo
Die Wortarten in ARTigo verteilen sich hauptsächlich auf Substantive, die einen Anteil von 83,3...
Überwachungsspaziergang als Jane’s Walk, 6.5.2018
Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung.
Treffpunkt: Sonntag, 6.5.2018, 15 Uhr, Ausgang U3-Station Stubentor, Dr Karl Luegerplatz 4, bei den Überresten der Stadtmauer
Der Spaziergang behandelt anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft, Spitzelwesen und Briefüberwachung zur Zeit Metternichs sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie das aktuell geplante Überwachungspaket.
Weitere Infos: https://janeswalk.at/walks/alles-unter-kontrolle-ein-spaziergang-zu-geschichte-und-gegenwart-der-ueberwachung/
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650198/
Überwachungsspaziergang als Jane’s Walk, 6.5.2018
Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung.
Treffpunkt: Sonntag, 6.5.2018, 15 Uhr, Ausgang U3-Station Stubentor, Dr Karl Luegerplatz 4, bei den Überresten der Stadtmauer
Der Spaziergang behandelt anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft, Spitzelwesen und Briefüberwachung zur Zeit Metternichs sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie das aktuell geplante Überwachungspaket.
Weitere Infos: https://janeswalk.at/walks/alles-unter-kontrolle-ein-spaziergang-zu-geschichte-und-gegenwart-der-ueberwachung/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650198/
Texte des RECS #21: Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein
PDF Silke Herz (Dresden), Henriette Graf (SPSG) Drei Sitzmöbel sowie Tisch, Guéridons un...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/2511
Texte des RECS #21: Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein
PDF Silke Herz (Dresden), Henriette Graf (SPSG) Drei Sitzmöbel sowie Tisch, Guéridons un...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/2511
readme.txt: „Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/4376