An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen für Ihre treue Leserschaft bei einblicke • einsichten bedanken. Über die Weihnachtspause hinweg werden nur vereinzelte Beiträge erscheinen. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten sowie ein gutes neues Jahr und würden uns sehr freuen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Leser bei uns begrüßen zu dürfen.
Die Rubrik »historicum.net – Newsletter« heißt jetzt »Virtuelle Fachbibliothek Geschichte«
Vor dem Hintergrund der veränderten Ausrichtung der einsichten erweitert die bisherige Rubrik »historicum.net – Newsletter« ihren Focus. Da es für die Geschichtswissenschaften – anders als bei anderen Sondersammelgebieten – kein als Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) denominiertes Angebot gibt, berichten die einsichten nunmehr in der neuen Rubrik »Virtuelle Fachbibliothek Geschichte« über die Internetangebote, welche die Funktionen einer [...]
Film in der DDR – Die Geschichte der DEFA
Zwei Podcasts beschäftigen sich mit der Geschichte der DEFA und einzelnen DEFA-Filmen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10040
Workshop Kritische Geschichte, Berlin Jänner 2012
Am 21. und 22. Jänner 2012 findet in Berlin der zweite Workshop "Kritische Geschichte" statt, das Programm kann bei Reflect eingesehen werden.
aussichten Nr. 20 [22.12.2011]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.12.-22.12.2011
aventinum. Fachnotizen der Studentischen Publikationsplattform Geschichte http://www.aussichten-online.net/2011/12/2408/ http://www.aventinus-online.de/news/notizenarchiv Seit nunmehr über einem Jahr ist "aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte" am Netz und kann dabei auf eine mehr als fünfjährige Geschichte zurückblicken. Hierbei war es stets das erklärte Ziel von aventinus, neben studentischen Forschungsergebnissen auch Angebote für Studierende zu bewerben. Diese im Bereich "Notizen" erscheinenden Mitteilungen werden [...]
Lectures – Ballenger/Alzheimer
At the moment, I am trying to write a proposal for the FNR, the Luxembourgish Research Fund, in order to launch a research project on the construction of “age” as a social and political problem. The central methodological book is from Joseph Gusfield The culture of public problems : drinking-driving and the symbolic order but as you can see from the title, it is not very related to the specific topic I want to study, i.e.
- how “old age” became a topic for scientific discourses in Europe from the 1950s on,
- how old people are treated in asylums since the 19th century,
- how “old age” is today a “challenge” for different public administrations and NGOs in Luxembourg.
Quelle: http://majerus.hypotheses.org/78
MGH Constitutiones online
Seit kurzem ist die digitale Vorabedition der »Constitutiones et acta publica imperatorum et regum 1357–1378« der Monumenta Germaniae Historica online zu erreichen. Zu den technischen Kernmerkmalen gehören u.a. eine normalisierte Suche und die Integration einer »Timemap«. Mathias Lawo und Alexander Czmiel von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) schalteten die digitale Edition Anfang Oktober im […]
Quelle: http://digiversity.net/2011/mgh-constitutiones-online/
Ausstellung zu Hausbesetzungen im Wienmuseum
Die Info des Wienmuseums hält sich noch etwas bedeckt, aber es verspricht eine spannende Ausstellung zu werden:
Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern
Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012
Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern
Ausstellung im Wienmuseum, 12.4.2012 bis 12.8.2012
263.824
Gestern war ich im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten, um zu dem von Jakob de Bianchi 1770 eröffneten Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien zu recherchieren; klassischer Fall von Serendipity, dass ich nun dank des letzten Akts, der sich im Bestand Maria Theresianische Verwaltung, Hofresolutionen in publicis, Karton 120 befindet, weiß, wieviel Spatzen in Österreich unter der Enns 1767 vertilgt wurden: Nicht weniger als 263.824!
Vgl.: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5967793/
Vgl.: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5967793/
Forschungsseminar “La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle” am DHIP
Am 12. Dezember fand die erste Sitzung des an der EHESS unter Leitung von Stéphane Audoin-Rouzeau organisierten Forschungsseminars „La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle“ am DHI Paris statt. In der Vorlesungszeit stellen an jedem ersten Montag im Monat hochkarätige Referenten ihre aktuellen Forschungsprojekte zur (Vor-)Geschichte des Ersten Weltkriegs und seiner Nachwirkungen vor. Externe Seminarteilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen.
Den Anfang machte Bruno Cabanes (Yale University) mit einem Werkstattbericht zu seinem laufenden Vorhaben „La redéfinition des droits de l’homme après la Grande Guerre“ (Redefinition der Menschenrechte nach dem Ersten Weltkrieg), in dem es dem profilierten Experten für die Geschichte des Kriegsendes 1918 u.a. darum geht, eine rechtsgeschichtliche Fragestellung kulturgeschichtlich anzureichern und damit berührungslos nebeneinander stehende Forschungstraditionen zusammen zu bringen. So erlaubt die Analyse der Kriegserfahrungen wichtiger Protagonisten der Menschenrechtsbewegung (z.B. des Kriegsversehrten René Cassin), ihr Engagement zu kontextualisieren und damit besser zu verstehen. Durch Berücksichtigung der besonderen Rolle einflussreicher NGOs avant la lettre betont Cabanes darüber hinaus die besondere Bedeutung zivilgesellschaftlicher, internationaler Organisationen und macht einen großen Schritt hin zu einer transnationalen Geschichte der Menschenrechte.
In den nächsten beiden Seminarsitzungen am 2. und 16. Januar 2012 (jeweils 9-11 Uhr) führt Leonard V. Smith den Versuch, Kultur- und Rechtsgeschichte produktiv zusammen zu bringen, weiter. Seine beiden Vorträge, “Wilsonismus und Völkerrecht. Souveränität nach dem Ersten Weltkrieg” (Wilsonisme et droit international. La souverainté après la Grande Guerre) und “Frieden oder Fortsetzung des Krieges? Das Recht der Selbstbestimmung der Völker auf der Friedenskonferenz 1919″ (Paix ou continuation de la guerre? Le droit des peuples à disposer d’eux-mêmes à la conférence de la paix 1919) behandeln eine komplementäre Problemstellung, die ein Schlaglicht auf die so unendlich schwierige Demobilmachung des Rechts nach dem Ende des Krieges wirft.
Leonard V. Smith ist Frederick B. Artz Professor am Oberlin College in Ohio. Von ihm sind u.a. erschienen: “The Embattled Self. French Soldiers’ Testimony of the Great War” (Cornell University Press, 2007) und “Between Mutiny and Obedience. The Case of the French Fifth Infantry Division During World War I (Princeton University Press, 1994). Zur Vorbereitung auf die beiden Seminarsitzungen wird sein neuester Aufsatz “The Wilsonian Challenge to International Law,” Journal of the History of International Law, 13 (2011)S. 179-208, ausdrücklich zur Lektüre empfohlen.