Das Jahr 2023 geizt nicht mit runden Gedenk- und Jahrestagen. Aber seien wir ehrlich, es sind die we...
Die Wissenschaft hat festgestellt oder die Legende vom Fortschritt
Hand aufs Herz, manchmal beschleicht auch Sie das Gefühl, dass einiges doch früher ein bisschen bess...
Wolfgang Menges „Smog“ (1973). Wie eine Doku-Fiktion das Ruhrgebiet besser machen wollte
Der Blick liegt auf einem verqualmten Stahlwerk, davor Wohnhäuser. Der Himmel ist giftig gelb. Die K...
Wie ein Graf vor 100 Jahren in Duisburg-Hamborn Bergarbeiter wurde
Es ist eine Geschichte, wie sie nur in turbulenten Zeiten geschrieben werden kann. Es ist die Geschi...
Vom „heiligen“ Arbeitskampf im Ruhrgebiet und der Funktionsweise des Folklorismus
Ich lebe nun schon eine Weile im Ruhrgebiet, was nicht schwerfiel, denn die Leute hier machen es ein...
Von Atzmännern und Puppenzauber. Voodoo auch in Europa?
Voodoo-Puppen gehören zur westlichen Popkultur und wir lieben es, uns mit solchen Serien und Filmen ...
Von Steigbügeln und mexikanischen Textilien. Kulturelle Aneignung oder Kulturtransfer?
Die Debatte um kulturelle Aneignung verläuft bereits seit einigen Jahren kontrovers. Natürlich wird ...
Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers
Wenn man sich mit niederrheinischer Geschichte auseinandersetzt, kommt man nicht an Heinrich Averdun...
Gerhard Mercator, seine Geschichte und sein Haus
Wenn man von weiter weg, für eine Weile oder auch für immer, nach Duisburg kommt, dann begegnet eine...
#Duisburg ist echt Archäologie. Duisburgs Selbstbild und die Archäologie
Im September 2020 stellte die Duisburger Stadtspitze die neue Wort-Bild-Marke für die Stadt vor. Der...