Bildebenen der „Prostitution“ – Und wie sie uns unweigerlich ein Werturteil abringen

Abb. 1: Flyer einer Podiumsdiskussion an der Universität zu Köln, ausgelegt am 9./10. Mai 2017 in der Universitätsmensa. Foto: Elmar Gracher

„Moralising is very often a form of ignorance“, schrieb jünst die amerikanische Anthropologin Laura Agustìn in ihrem Blog über die kulturelle Reproduktion des Phänomens kommerzialisierter Sexualität. Agustíns Aussage impliziert dabei, dass der allgemein verbreiteten Wahrnehmungsfolie der „Prostitution“ als moralisch skandalisierte Figuration der Ausbeutung des meist weiblichen Körpers eine Dichotomie zwischen einer massiven medialen Präsenz einerseits (als moralischer Skandalisierung), und einer Ausblendung zentraler Aspekte des Themenfeldes zugrunde liege. Die Einforderung eines nüchterneren und „objektiveren“ Umgangs mit dem Phänomen Prostitution kann aber selbst wieder den gegenteiligen Effekt einer Polarisierung hervorrufen. Im Folgenden soll es daher nicht um Argumente gegenwärtiger Debatten um „Prostitution“ oder „Sexarbeit“ gehen, sondern um eine Betrachtung der Strategien, mit denen das Thema in der Vergangenheit in der Öffentlichkeit beworben und debattiert wurde.

[...]

Quelle: https://moralicons.hypotheses.org/253

Weiterlesen