Bildzuschreibung Louise Labé (ca.1520-66) Die bedeutende französische Dichterin Louise L...
Hier werden keine Köpfe gerollt, sondern gefunden
Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, diese Woche melde ich mich mit einigen spannenden Funden au...
FORSCHUNG KOMMUNIZIEREN. VERLAGE, REPOSITORIEN, OPEN ACCESS — Sarah-Mai Dang zum Publizieren von Dissertationen und anderen Texten in der Film- und Medienwissenschaft
Nach Jahren voller Mühe und Selbstzweifel, Inspiration und Gedankensprünge, Hochs und ...
Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung
Gastbeitrag von Zsófia Turóczy Beitragsbild: Photo by Alexander Nachev on Unsplash // ...
Lookout: Public History in Russia
We start with a commonplace: "Public history in Russia is a new phenomenon." Talk about it started 10 years ago.
The post Lookout: Public History in Russia appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-28/public-history-russia/
Worum es bei dem Streit um das Kopftuch der Rechtsreferendarin wirklich geht
Dieser Beitrag erschien zuerst im JuWiss-Blog. Dürfen muslimische Frauen im öffentliche...
CfI: Die (hyper-)diplomatische Transkription und ihre Erkenntnispotentiale
Call for Interest
Der material turn hat den editionswissenschaftlichen Diskurs in den Philologien und den umliegenden Fächern tief durchdrungen, was nicht zuletzt vom digital turn der letzten Jahrzehnte zusätzlich befeuert wurde. Die informationstechnologisch paradigmatische Trennung von Daten und Präsentation, und die scheinbar vollständige Entkörperlichung des Textes in einer Codierung, die zugleich der exzessiven Befundverzeichnung scheinbar keine Grenzen mehr setzt, lenkt den Blick zurück auf die Körperlichkeit des Textes und seine mediale Ausformung.
Heute zeigt sich in vielen Editionsprojekten die Tendenz, immer überlieferungsnähere Transkriptionen zu erstellen. Derlei diplomatische oder gar hyperdiplomatische Repräsentationsformen können beispielsweise paläografisch, linguistisch oder literaturwissenschaftlich motiviert sein sowie in Intensität und Fokus auf makro- oder mikroskripturale Phänomene (Layout vs. Schriftgestaltung, u.ä.) variieren.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12369
Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee
Es waren jahrzehntelang gerade Menschen aus der Mittelschicht, die sich für transkulturelle Mus...
GAG212: Eine kleine Geschichte der Sternbilder
Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt
PDF Matthias Simmich (SPSG) „Ich bin sehr erfreut Ihre Bekanntschaft zu machen, Generalissimus...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/4838