Von Jean-Luc Bögner und Eric Lennart Kamper Monopoly gilt als eines der beliebtesten und bekannteste...
Das Sichtbarmachen des Unbekannten. Über die Herausforderungen bei der Visualisierung historischer Quellen am Beispiel des Reisetagebuchs der Südafrika-Reise des Christian Ignatius Latrobe
Von Sabine Hollmann Dieser Beitrag untersucht, wie mithilfe digitaler Methoden historische Kontexte ...
Wissenschaftlerinnen aus neuer Perspektive
Valerie Palmowski Unter dem Titel „Her mit den Portr[AI]ts – Versäumte Bilder von Bonner Wissenschaf...
Bis heute aktuell: „Erinnerungen 1945|2025“. Ein Rückblick auf eine Literaturreihe zu 80 Jahren 1945
Von Caroline Förster 80 Jahre, das ist ein ganzes Menschenleben. So lange ist es her, dass der Zweit...
Wie kann man starke Frauen im Unterricht sichtbar machen? Ein Unterrichtskonzept zur Kernphysikerin Lise Meitner (1878-1968)
von Anna Hemberger Dieser Blog-Beitrag stellt ein Unterrichtskonzept zur historischen Person L...
Hedwig Hintze (1884-1942): Frau – Jüdin – Linksliberale
Eine intersektionale Analyse von Isabella Könsgen Die Historikerin Hedwig Hintze (1884–1942) war ein...
Amelia Edwards (1831-1892)
von Leonie Fabian Frau, Schriftstellerin, Ägyptologin, Aktivistin: Mit diesen Schlagwörtern wird Ame...
Der schriftliche Nachlass Fritz Löfflers: Netzwerke der Bildenden Kunst
Vortrag zur Veranstaltung „Das alte Dresden heute – Fritz Löffler und die Denkmalpflege“, 4. März 20...
Frauke Stein (1936 – 2023) Professorin für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken
von Lara-Sophie Braun Die Prähistorikerin Frauke Stein war die erste C3-Professorin für Vor- und Frü...
Von Deutschordensbrüdern und Niederadeligen aus dem deutsch-tschechischen Grenzland. Vorstellung dreier historischer Projekte im Rahmen des EU-Interreg-Projekts „Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes“
Von Odin A. Haller, Henrik Hamann und Grischa Vercamer Einleitung Seit Juli 2024 werden an den Profe...