Es ist wieder Anfang Juli und wie jedes Jahr besuchen FaMIs, also Fachangestellte für Medien und In...
Überlegungen zu Unterkäufern als vertrauensstiftende Personen im zwischenstädtischen Handel des 15. und 16. Jahrhunderts
Zusammenfassung: Der Beitrag geht der Bedeutung der Unterkäufer als Garanten für das Vertrauen in di...
Ein Zeugnis einer besonderen Freundschaft – Das Logbuch des Seegelbootes “Leonie” ist als Edition erschienen
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr Das Zwei-Siele-Museum Westeraccumersiel und der Museumsverein Dornume...
Demokratiebildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ein Plädoyer für die Meso-Ebene
Überlegungen zur Demokratiebildung von Daniel Vetter und Dennis Dietz (Heidelberg School of Educati...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/6706
Zur Theorie des Sammelns und wie sie von der Praxis ausgehebelt wird: Joachim Schmids Gesamtwerk
Oft habe ich Seminargruppen zu Gast oder auch Bibliotheksreferendarinnen und -referendare. Früher o...
Das Projektumfeld für Digital Humanities an der Universität Salzburg
Die Erfassung des Projektumfelds wird im Projektmanagement als Methode genutzt, um die Bedingungen f...
Amelia Edwards (1831-1892)
von Leonie Fabian Frau, Schriftstellerin, Ägyptologin, Aktivistin: Mit diesen Schlagwörtern wird Ame...
Verkleidet zurück: Odysseus und die Wiederkehr des Mythos bei Kotzebue
What happens when a long-lost husband steps out of the shadows—at a masked ball? In "Die Masken" (18...
Digital-historisch forschen und promovieren: Kernaspekte, Herausforderungen und Anlaufstellen
Alina Ostrowski, Annika Häberlein „Promovierende historisch arbeitender Geisteswissenschaften, die m...
Aurel Daugs, Katharina Josipovic und Holle Meding: Evaluation großer Sprachmodelle für die Geschichtswissenschaft: Das SPIEGEL-RAG-System im Test
Wie lassen sich Sprachmodelle geschichtswissenschaftlich evaluieren – und welche Hürden sind dabei z...