„Wir sind gerade beim Asbury Revival angekommen“, blinzelt ein vielleicht zwanzigjähriger Mann in d...
Wie besorgt ein Buchhändler ein Buch, das er nicht vorrätig hatte? Zum Buchmarkt im späten 18. Jahrhundert
Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und eine...
GiD-Podiumsdiskussion: Kleine Fächer ganz groß? Herausforderungen an die Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert – Video
Am 23. Februar 2023 fand anlässlich des MWS-Präsidentschaftswechsels eine Podiumsdiskussion aus der...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/3830
Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten – Ein persönlicher Rückblick
„Warum denn Forschung zu den Jesuiten? Ist das nicht etwas staubig, katholisch, langweilig?“ Mit die...
EE008 Far beyond the moon
Eike-Christian Heine im Gespräch mit Kärin Nickelsen Die Ikonen des Space Age sind Sputnik, die mäch...
Frühe Farbverfahren in der Kinematographie
Kinofilme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheinen im kollektiven Gedächtnis oft schwar...
Trotz ChatGPT, DeepL und Co: Translator:innen geht die Arbeit nicht aus
von Oliver Czulo und Ralph Krüger in der Blogreihe Translation und Technologie Bild: Photo by Posses...
Vulkane – unsere Schicksalsberge. Eine Rezension zu der Netflix-Dokumentation IN DEN TIEFEN DES INFERNOS (2016)
von Benjamin Nebelung Vulkane faszinieren uns Menschen, seit wir Erinnerungen übermitteln können. Tr...
“Das Schönste ist – Stuttgart” – Eine Image-Suche
Dass Image-Kampagnen zu einem breiten – und mitunter auch hitzigen – öffentlichen Diskurs füh...
„Arbeit, Dienst und Führung“ am Beispiel der HASAG
Ein Forschungsprojekt, in dessen Zentrum ein großes Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus ...