Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022660653/
Die Ausgabe 2013 der Frühneuzeit-Info ist nun über Anno Open Access zugänglich: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=fnz&datum=2013&page=3&size=45
Vorwissenschaftliche Recherche – Beitrag für Public History Weekly
Für Public History Weekly habe ich einen kurzen Beitrag verfasst, in dem ich die Unterscheidung einer vorwissenschaftlichen von der wissenschaftlichen Recherche zur Diskussion stelle.
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022654344/
Vorwissenschaftliche Recherche – Beitrag für Public History Weekly
Für Public History Weekly habe ich einen kurzen Beitrag verfasst, in dem ich die Unterscheidung einer vorwissenschaftlichen von der wissenschaftlichen Recherche zur Diskussion stelle.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022654344/
Widerspruch online
Die in der Schweiz erscheinende Zeitschrift Widerspruch: Beiträge zu sozialistischer Politik steht mit einer moving wall von 36 Monaten auf der ETH Zürich retrodigitalisiert zur Verfügung.
[via Kritische Geschichte]
[via Kritische Geschichte]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022653498/
90%-Discount für Verso-E-Books
Und auch zu diesem Jahresende gibt es bei Verso wieder einen 90%-Rabatt auf E-Books, wer also zB eine eben erst erschienene Geschichte des Tränengas, nämlich Anna Feigenbaums Tear Gas, günstig erwerben möchte, hat bis 1. Jänner die Gelegenheit dazu!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022641916/
Lenins Leihscheine
In der Schweizerischen Nationalbibliothek ist seit vorgestern und noch bis 26.8.2017 die Ausstellung Was Lenin las. Der Revolutionär in der Landesbibliothek zu sehen; nicht weniger als 60 Leihscheine Lenins sind erhalten, er las nicht nur Werke zum Kriegswesen und sozialdemokratische Zeitungen, sondern auch einen Bäder-Almanach (vgl. dieses Kurzvideo).
[via Monika Dommann]
[via Monika Dommann]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022623961/
Feministische Studien 1982-2015 frei zugänglich
DeGruyter twittert, dass unter https://www.degruyter.com/view/j/fs die Feministischen Studien für 1982-2016 zugänglich sind, soweit ich sehe, ist der Jahrgang 2016 allerdings nicht freigeschaltet. Als ein Beispiel für einen nun (für wie lange?) frei zugänglichen Beitrag sei Joan Scotts "Phantasie und Erfahrung" genannt.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022620265/
Neuerscheinung zu gelehrten Zettel
Ach wie schön, es gibt eine französische Neuerscheinung zur Geschichte der gelehrten Zettelwirtschaft, eine html-Version davon ist frei zugänglich:
Bert, Jean-François: Une Histoire de la Fiche Érudite. Villeurbane: Presses de l'ENSSIB, 2017, http://ficheserudites.enssib.fr/
Verlags-Info:
Lucien Febvre avait en tête décrire une histoire de la fiche érudite. Un dispositif connu dans le monde des bibliothèques, mais qui eut aussi des effets très concrets sur les savoirs savants, leur accumulation, leur validation, et leur diffusion depuis le XVIIe siècle.
En sappuyant sur la matérialité des fiches, en revenant sur les évolutions technologiques qui émaillent cette histoire, en décrivant les gestes routiniers ainsi que les stratégies graphiques qui organisent cette pratique, cet ouvrage explore un territoire surprenant de lérudition occidentale.
Weblog des Autors bei Hypothèses: http://aprasa.hypotheses.org/
Bert, Jean-François: Une Histoire de la Fiche Érudite. Villeurbane: Presses de l'ENSSIB, 2017, http://ficheserudites.enssib.fr/
Verlags-Info:
Lucien Febvre avait en tête décrire une histoire de la fiche érudite. Un dispositif connu dans le monde des bibliothèques, mais qui eut aussi des effets très concrets sur les savoirs savants, leur accumulation, leur validation, et leur diffusion depuis le XVIIe siècle.
En sappuyant sur la matérialité des fiches, en revenant sur les évolutions technologiques qui émaillent cette histoire, en décrivant les gestes routiniers ainsi que les stratégies graphiques qui organisent cette pratique, cet ouvrage explore un territoire surprenant de lérudition occidentale.
Weblog des Autors bei Hypothèses: http://aprasa.hypotheses.org/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022611085/
Bestandsverzeichnisse des österreichischen Parlaments 1861-1918 online
Über die Homepage der Parlamentsbibliothek ist die Recherche in insgesamt 25.000 Datensätzen des Parlamentarchivs, namentlich den Bestandsverzeichnissen von Abgeordnetenhaus und Herrenhaus für den Zeitraum 1861-1918 möglich. Wer sich zB über einen Bibliothekar namens Karl Renner kundig machen will, wird darin fündig werden:
https://www.parlament.gv.at/SERV/ANG/ARCHIV/index.shtml
[via @PeterPlener]
[Edit nach Hinweis von https://archivalia.hypotheses.org/63233]
https://www.parlament.gv.at/SERV/ANG/ARCHIV/index.shtml
[via @PeterPlener]
[Edit nach Hinweis von https://archivalia.hypotheses.org/63233]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022607306/
Archivbestand des österreichischen Parlaments 1861-1918 online
Über die Homepage der Parlamentsbibliothek ist die Recherche in insgesamt 25.000 Datensätzen des Parlamentarchivs, namentlich den Beständen von Abgeordnetenhaus und Herrenhaus für den Zeitraum 1861-1918 möglich. Wer sich zB über einen Bibliothekar namens Karl Renner kundig machen will, wird darin fündig werden:
https://www.parlament.gv.at/SERV/ANG/ARCHIV/index.shtml
[via @PeterPlener]
https://www.parlament.gv.at/SERV/ANG/ARCHIV/index.shtml
[via @PeterPlener]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022607306/