Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022689451/
Faszinierender Call for Papers, ein geradezu doppeldeutiger Ruf nach Papieren, gestartet von Sigrid Wadauer; das Thema lautet: Identity Documents in Use!
1312 – all cats are beautiful
Die Geschichte-Redaktion von Radio France ist sehr serviceorientiert, da könnte sich Ö1 ein Beispiel nehmen: Wer über die Geschichte jener Parole informiert werden möchte, die den Familienstand von PolizistInnen-Eltern in schmähender Weise thematisiert, hat mittels dieses Ende Mai gesendeten dreiminütigen Radiobeitrags Gelegenheit dazu, Französisch-Kenntnisse vorausgesetzt.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684481/
Tod eines Visionärs
Gestern starb Horst Herold, der von Amts wegen 1968 darum Bescheid wusste, dass das "maschinelle Sein das polizeiliche Bewußstsein bestimmt" und der 1980 schrieb:
Die Grenzenlosigkeit der Informationsverarbeitung wird es gestatten, das Individuum auf seinem gesamten Lebensweg zu begleiten, von ihm laufend Momentaufnahmen, Ganzbilder und Profile seiner Persönlichkeit zu liefern, Lebensformen und Lebensäußerungen zu registrieren, zu beobachten, zu überwachen und die so gewonnenen Daten ohne die Gnade des Vergessens ständig präsent zu halten. Die Gefahren des 'großen Bruders' sind nicht mehr bloß Literatur. Sie sind real.
Horst Herold, Polizeiliche Datenverarbeitung und Menschenrechte, 1980, zitiert nach Süddeutsche Zeitung, 7.6.2014.
Die Grenzenlosigkeit der Informationsverarbeitung wird es gestatten, das Individuum auf seinem gesamten Lebensweg zu begleiten, von ihm laufend Momentaufnahmen, Ganzbilder und Profile seiner Persönlichkeit zu liefern, Lebensformen und Lebensäußerungen zu registrieren, zu beobachten, zu überwachen und die so gewonnenen Daten ohne die Gnade des Vergessens ständig präsent zu halten. Die Gefahren des 'großen Bruders' sind nicht mehr bloß Literatur. Sie sind real.
Horst Herold, Polizeiliche Datenverarbeitung und Menschenrechte, 1980, zitiert nach Süddeutsche Zeitung, 7.6.2014.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661950/
40 Jahre Cilip – Bürgerrechte und Polizei
Die löbliche Zeitschrift Bürgerrechte und Polizei/CILIP feiert ihr 40 Jahr-Jubiläum mit einer Konferenz am 7./8.12.2018 in Berlin, über ihre Homepage stehen etliche Ausgaben Open Access zum Download zur Verfügung.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022660315/
Überwachungstagung in Poitiers, 3.-5.10.2018
Morgen startet in Poitiers die Tagung Réclamer, soutenir, refuser la surveillance de lAntiquité à nos jours : enjeux idéologiques, politiques et sociaux; ich werde dort am Freitag einen Vortrag zu Entre surveillance et utilité : les bureaux dadresse en Europe à lépoque moderne halten.
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022656854/
Überwachungstagung in Poitiers, 3.-5.10.2018
Morgen startet in Poitiers die Tagung Réclamer, soutenir, refuser la surveillance de lAntiquité à nos jours : enjeux idéologiques, politiques et sociaux; ich werde dort am Freitag einen Vortrag zu Entre surveillance et utilité : les bureaux dadresse en Europe à lépoque moderne halten.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022656854/
Überwachungsspaziergang als Jane’s Walk, 6.5.2018
Beim diesjährigen Jane's Walk biete ich gemeinsam mit Herbert Gnauer von Epicenter.Works folgenden Spaziergang an:
Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung.
Treffpunkt: Sonntag, 6.5.2018, 15 Uhr, Ausgang U3-Station Stubentor, Dr Karl Luegerplatz 4, bei den Überresten der Stadtmauer
Der Spaziergang behandelt anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft, Spitzelwesen und Briefüberwachung zur Zeit Metternichs sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie das aktuell geplante Überwachungspaket.
Weitere Infos: https://janeswalk.at/walks/alles-unter-kontrolle-ein-spaziergang-zu-geschichte-und-gegenwart-der-ueberwachung/
Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung.
Treffpunkt: Sonntag, 6.5.2018, 15 Uhr, Ausgang U3-Station Stubentor, Dr Karl Luegerplatz 4, bei den Überresten der Stadtmauer
Der Spaziergang behandelt anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft, Spitzelwesen und Briefüberwachung zur Zeit Metternichs sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie das aktuell geplante Überwachungspaket.
Weitere Infos: https://janeswalk.at/walks/alles-unter-kontrolle-ein-spaziergang-zu-geschichte-und-gegenwart-der-ueberwachung/
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650198/
Überwachungsspaziergang als Jane’s Walk, 6.5.2018
Beim diesjährigen Jane's Walk biete ich gemeinsam mit Herbert Gnauer von Epicenter.Works folgenden Spaziergang an:
Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung.
Treffpunkt: Sonntag, 6.5.2018, 15 Uhr, Ausgang U3-Station Stubentor, Dr Karl Luegerplatz 4, bei den Überresten der Stadtmauer
Der Spaziergang behandelt anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft, Spitzelwesen und Briefüberwachung zur Zeit Metternichs sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie das aktuell geplante Überwachungspaket.
Weitere Infos: https://janeswalk.at/walks/alles-unter-kontrolle-ein-spaziergang-zu-geschichte-und-gegenwart-der-ueberwachung/
Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung.
Treffpunkt: Sonntag, 6.5.2018, 15 Uhr, Ausgang U3-Station Stubentor, Dr Karl Luegerplatz 4, bei den Überresten der Stadtmauer
Der Spaziergang behandelt anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft, Spitzelwesen und Briefüberwachung zur Zeit Metternichs sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie das aktuell geplante Überwachungspaket.
Weitere Infos: https://janeswalk.at/walks/alles-unter-kontrolle-ein-spaziergang-zu-geschichte-und-gegenwart-der-ueberwachung/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650198/
Epicenter.Works-Video zur Geschichte und Gegenwart der Briefüberwachung
Epicenter.works hat ein Kurzvideo über die im von der österreichischen Regierung geplanten Überwachungspaket enthaltene Aufweichung des Briefgeheimnises gedreht, inklusive kurzem Interview mit mir und Auftritt der Lipizzaner, denn gedreht wurde u.a. in der Stallburg!
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649763/
Augustin-Artikel zur Postüberwachung in der Wiener Stallburg
Und wieder gibt es viele Gründe, den aktuellen Augustin zu kaufen; ich habe dafür anlässlich der Absicht der gegenwärtigen österreichischen Regierung, das Briefgeheimnis aufzuweichen, einen Beitrag über die Geschichte der habsburgischen Postüberwachung beigesteuert. Die entsprechende Einrichtung hatte den schönen Namen Geheimes Ziffernkabinett und war bis 1848 in der Wiener Stallburg untergebracht.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022649333/