CfP: Empfehlungssystem R:hovono-Tipp

Empfehlen Sie kontrollierte Vokabulare für vielfältige Nutzungsperspektiven in den historisch arbeitenden Disziplinen in einem Guide!

Kontrollierte Vokabulare erfüllen heute zentrale Aufgaben bei der Verwendung von Large Language Models, der Anreicherung und Analyse von Massendaten und für die Visualisierung von Quellen. Dennoch sind Anwendungsfelder und Ressourcen für dieses wichtige Arbeitsgebiet der historischen Forschung häufig unbekannt. Wir möchten daher ein Empfehlungssystem für Vokabulare, aber auch Standards im Umgang mit bestimmten Quellen- oder Dateitypen aufbauen.

Gesucht werden daher kompetente Autoren oder Autorinnen für unser Wissens- und Empfehlungssystem für kontrollierte Vokabulare und Normdaten. Entweder einzeln oder als Teams können Sie einen Guide für ein bestimmtes Thema, eine Entität bzw. einzelne Merkmale von Entitäten verfassen, um so Empfehlungen für die Verwendung in der Wissenschaftslandschaft der historisch arbeitenden Disziplinen abzugeben.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/6592

Weiterlesen

10.07.2025: Vortrag zu „Wossidlo-Teuchert online. Digitale Erschließung, Vernetzung und Publikation des Mecklenburgischen Wörterbuchs” im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums

Am 10.07.2025 findet ab 16 Uhr der letzte Vortrag im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2025 statt:

Thomas Burch (Universität Trier / TCDH), Andreas Görres (Universität Rostock), Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock), Holger Meyer (Universität Rostock), Alf-Christian Schering (Universität Rostock), Christoph Schmitt (Universität Rostock), Nico Urbach (Universität Rostock):

„Wossidlo-Teuchert online. Digitale Erschließung, Vernetzung und Publikation des Mecklenburgischen Wörterbuchs”

Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen Wörterbücher. 

Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren!

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22577

Weiterlesen

»Digitale Edition von A bis Z«: Aufruf zur Mitarbeit an einem kollaborativen Handbuch (Book Sprint)

Organisiert von: Anne Baillot (DARIAH), Julie Giovacchini (CNRS) und Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris)

Partner: Open Science Lab de la TIB Hanovre, Lambert Heller

Ort: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP)

Datum: 4. März (13h00) bis 6. März (17h00) 2026

Bewerbungsschluss: 10. September 2025

Bewerbungen und Informationen: dh [at] dhi-paris.fr



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/11680

Weiterlesen

Workshops im Praxislabor 2025: Programm und Anmeldung online!

Das Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands freut sich, Ihnen das offizielle Programm des diesjährigen Praxislabors vorzustellen! Auf dem Historikertag in Bonn warten von Dienstag, den 16.9., bis Donnerstag, den 18.9, vielfältige praxisorientierte Workshops auf Sie.

In bewährter Tradition werden damit digitale Ansätze und Methoden in ihrer Breite erfahr- und erlernbar. Angesprochen sind mit dem Programm sowohl interessierte Einsteiger:innen als auch Spezialist:innen. Das Praxislabor schafft auf diese Weise eine Plattform, um digitale Methoden und Tools für die Geschichtswissenschaft praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren. Dabei handelt es sich um ein communitygestütztes Angebot – denn aus den vielfältigen und durchweg spannenden Einreichungen, die das AG-Komitee im Rahmen eines Call for Workshops erreicht haben, haben wir diese Auswahl treffen können.

Die Anmeldemodalitäten und alles weitere Wissenswerte erfahren Sie auf den Informationsseiten, die wir für jeden Workshop auf unserem AG-Blog bereitgestellt haben.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22554

Weiterlesen

03.07.2025: Vortrag von Joëlle Weis & Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts als Linked Open Data – Ein Werkstattbericht”

Am 03.07.2025 findet ab 16 Uhr im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums ein weiterer Vortrag statt:

Joëlle Weis & Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts als Linked Open Data– Ein Werkstattbericht”

Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen Wörterbücher. 

Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren!



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22549

Weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 14.07.2025

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!

im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) sowie in Kooperation mit der Gender & Data-Arbeitsgruppe der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:

 am Montag, den 14. Juli 2025, 11:00 Uhr s.t.

Zum Thema Encoding Gender kündigen wir folgende Beiträge an:

Themenblock Kodierung



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22527

Weiterlesen

Workshop/Abendvortrag: Digitales Edieren in Gedächtnisinstitutionen, 8.7.2025, Zentralbibliothek Zürich

Seit der ‚Digitalen Wende‘ sind Gedächtnisinstitutionen mit neuen Aufgaben befasst: Neben der traditionellen Erschließung von Materialien und Beständen sowie der digitalen Präsentation von Quellen und Dokumenten übernehmen sie in zunehmendem Masse auch weitreichende Aufgaben im Bereich der digitalen Editorik. Sie verfolgen eigene digitale Editionsprojekte, in denen sie ausgewählte Bestände nach philologischen Kriterien öffentlich zugänglich machen, oder arbeiten mit Forschungsteams in Projekten zusammen.
Der Workshop möchte sich näher mit dem digitalen Edieren in Gedächtnisinstitutionen befassen und die gemachten Erfahrungen zusammentragen. Aus der spezifischen Perspektive dieser Institutionen soll der editorische Prozess von der Projektidee über die Umsetzungen bis hin zum Projektabschluss in den Blick genommen werden. Es geht dabei um einen Austausch, der dos und dont’s thematisiert und möglicherweise auch dazu beitragen kann, zukünftige Projekte effizienter zu gestalten und durchzuführen.

Der Abendvortrag von Dr. Johannes Mangei (Stv. Direktor HAB Wolfenbüttel) bietet Einblicke in die institutionellen Erfahrungen von mehr als zwanzig Jahren digitalem Edieren an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Ein Live-Stream wird angeboten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22510

Weiterlesen

26.06.25: Vortrag von Julia Röttgermann (Universität Trier / TCDH): „Literaturgeschichte als Wissensgraph” im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums

Am 26.06.2025 findet im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums ein Vortrag statt:

Julia Röttgermann (Universität Trier / TCDH): „Literaturgeschichte als Wissensgraph. Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des XVIII. Jahrhunderts”.

Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen Wörterbücher. 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22502

Weiterlesen

Das war die DHd2025!

In schnellen Schritten geht es auf die DHd2026 in Wien zu. Daher möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich für die Konferenzbegleitungsbeiträge unserer Reisestipendiat:innen der DHd2025 bedanken. Stipendien gab es für Doktorand:innen und (very) early career DHers. Sie wurden vom DHd-Verband sowie von NFDI4Culture und NFDI4Memory vergeben.

Die Stipendiat:innen konnten im Gegenzug die Konferenz entweder auf Social Media begleiten oder haben im Anschluss an die Tagung jeweils einen Blogpost verfasst, der die breite Palette an Themen und Ansätzen auf der DHd dokumentiert. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die verschiedenen Blogposts mit den dazugehörigen Links:

  1. Svenja Guhr, Trends in den Computational Literary Studies bei den DHd-Jahrestagungen, 13. Mai 2025, in: DHd Blog, https://dhd-blog.org/?

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22492

Weiterlesen

05.06.2025: Vorträge von Svenja Wagner (Trier) und Marina Spielberg (Trier) im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums

Am 05.06.2025 finden im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums zwei Vorträge statt:

Svenja Wagner (Universität Trier / TCDH): „In Medias Res – Semantische Informationsextraktion in Immanuel Kants Gesamtwerk mithilfe von Transformer Modellen”.

Marina Spielberg (Universität Trier / TCDH): „Literary Metaphor Detection with LLM Fine-Tuning and Few-Shot Learning”.

Im Sommersemester 2025 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende und Mitarbeitende des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Literatur- und Kulturwissenschaft und der digitalen Wörterbücher. 

Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren!

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22455

Weiterlesen