Ausschreibung zum DHd Early Career Mentoring Programm 2025-26

In den Digital Humanities (DH) stellen sich Karrierefragen, die in anderen Disziplinen nicht unbedingt relevant sind und die daher von klassischen Mentoringangeboten nicht abgedeckt werden.

[Below is an English version of this text (translated using DeepL).]

Digitale Geisteswissenschaftler:innen sind häufig sowohl in einer Fachdisziplin als auch in den Digital Humanities verortet. Einerseits eröffnen sich hieraus Karrierewege außerhalb der traditionellen akademischen Arbeitsfelder, andererseits stellt diese Schnittstellenfunktion besondere Herausforderungen an die eigene fachliche Profilierung. Je nach individueller Verortung ergeben sich spezifische Anforderungen an Beratungsangebote in Hinblick auf den Umgang mit digitalen Methoden und Karrieremöglichkeiten.

Das Mentoringprogramm des DHd setzt genau hier an und zielt darauf ab, Early Career Wissenschaftler:innen sowohl bei anwendungsbezogenen Fragestellungen als auch bei der Entwicklung individueller Karrierestrategien zu unterstützen. Dafür wurde ein zweigleisiges Programm entwickelt, das aus einem individuellen formellen Mentoring auf der einen und einem niedrigschwelligen Peer-to-Peer-Mentoring auf der anderen Seite besteht.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22210

Weiterlesen

Reisekostenstipendien des DHd-Verbands für DH-nahe Tagungen (Sommer 2025)

Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (http://www.dig-hum.de) schreibt fünf Reisestipendien zu je 500 € aus, die nicht an die Teilnahme an der DHd-Jahreskonferenz gebunden sind, sondern die für die Teilnahme an einer DH-relevanten Tagung, außer der DHd-Jahreskonferenz, verwendet werden können. Dieses Stipendienprogramm wurde eingerichtet, da der Verband immer wieder Anfragen zur Förderungen von Reisestipendien für Tagungen erhält, deren Abwicklung durch dieses Programm vereinfacht werden soll. Interessierte bitten wir, sich einfach direkt hier zu bewerben. Ausschreibungen gibt es jeweils im November/Dezember und im April.  

[A machine-translated English version of this text can be found below]



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22209

Weiterlesen

Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“

Auch im Sommer 2025 setzt die Universität Rostock ihre Tradition fort und lädt zur Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ ein. Die hybride Veranstaltungsreihe, die bereits zum fünften Mal stattfindet, wird erneut von der Juniorprofessur für Digital Humanities der Universität Rostock und dem Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) ausgerichtet.

Interessierte aus allen Fachgebieten sind herzlich eingeladen, sowohl in Präsenz als auch online an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung für die einzelnen Termine ist nicht erforderlich.

Programm für das Sommersemester 2025:

07.04.2025
Prof. Dr.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21904

Weiterlesen

Transkribieren, teilen, vernetzen: Die Plattform transcriptiones im Porträt

Landingpage von transcriptiones. Zu sehen sind Handschriften aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt, Signaturen: StABS Spital F5, StABS PA 572a A I, StABS Spital Urk. 403.
Transkribieren – ein mühsames Einzelkämpfer*innen-Dasein? Nicht, wenn es nach Yvonne Fuchs und Dominic Weber geht. Im Interview erzählen die beiden Gründer*innen der Plattform transcriptiones, wie aus einer frustrierenden Erfahrung im Studium ein innovatives Community-Projekt mit internationalem Anspruch wurde.

Was war der konkrete Anlass oder das Hauptmotiv für die Gründung von transcriptiones?

Die Idee entstand, als wir während unseres Masterstudiums in Geschichte an der Universität Basel bei der Recherche für eine Seminararbeit feststellen mussten, dass die relevanten Quellen zwar bereits transkribiert worden waren, der Zugang zu den Transkriptionen jedoch nicht möglich war. Dadurch waren wir gezwungen, sämtliche Handschriften erneut zu transkribieren. Dieser Moment war für uns ein Schlüsselerlebnis – wir wollten eine Plattform schaffen, auf der Transkriptionen gefunden, hochgeladen und überarbeitet werden können.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/11445

Weiterlesen

Einladung zum DHd Community Forum am 11.04.2025 zum Thema „Nachlese der DHd2025“

Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte,

für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.

Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, den 11. April 2025 von 14–15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet “Nachlese der DHd2025”. Weitere Themen können wie immer zu Beginn des Community Forums vorgeschlagen werden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22202

Weiterlesen

Werkstattreihe Standardisierung: correspSearch

Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Stefan Dumont (BBAW) wird correspSearch vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit uns: https://events.gwdg.de/event/1020/

Alle Termine der Werkstattreihe und die Anmeldungsmöglichkeiten finden sich hier: https://events.gwdg.de/category/284/

Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter.

Worum geht es in der Werkstattreihe Standardisierung? Anhand konkreter Anwendungsbeispiele (https://text-plus.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22195

Weiterlesen