EFA25@DNB: Einladung der Deutschen Nationalbibliothek zu „Erschließen, Forschen, Analyiseren“ am 24. und 25. November 2025 (virtuell)

Sie interessieren sich für die Metadaten und freien digitalen Objekte der Deutschen Nationalbibliothek? Sie wollen erfahren, wie Sie unsere umfangreichen Daten beziehen und analysieren oder mit diesen Ihre eigenen Bestände erschließen können? Oder Sie möchten sich einfach über die verschiedenen Datenangebote der DNB informieren?

Am 24. und 25. November 2025 findet an zwei Vormittagen hierfür das virtuelle Info- und Workshopangebot „Erschließen, Forschen, Analysieren“  (EFA25@DNB) zu unseren Metadaten und freien digitalen Objekten statt. Erfahren Sie mehr über unser Angebot und darüber, wie vielfältig Sie unsere Metadaten und digitalen Objekte nutzen, analysieren und visualisieren können.
Das  Programm ist modular gestaltet, die Programmpunkte bauen logisch aufeinander auf und können, je nach Interessenlage, auch einzeln besucht werden. Nach einführenden Vorträgen zum Angebot der Deutschen Nationalbibliothek am ersten Vormittag zu den Themen digitaler Bestand, Bezugswege, Datenarten und  -formate, haben Sie am zweiten Vormittag die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops zur Vertiefung ausgewählter Themen teilzunehmen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22981

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 24.11.2025: „TEI-Publisher“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 24. November 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Wolfgang Meier (Jinntec GmbH)

Der Vortrag stellt die neueste Version von TEI Publisher vor und demonstriert einige der wesentlichen Neuerungen. TEI Publisher 10 führt die Grundidee eines modularen Werkzeugkastens fort und implementiert sie auf einer höheren Ebene: an die Stelle einer zentralen Anwendung, die jeweils auf konkrete Editionsprojekte angepasst wird, tritt nun eine Sammlung von Profilen. Jedes Profil behandelt einen spezifischen Aspekt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22983

Weiterlesen

Bericht zum Workshop „APIs for text-based digital editions“ am 25.09.2025

Wird es sie bald geben, die eine API, sie alle zu finden und auf ewig zu binden? Im Workshop „APIs for text-based digital editions“, der in Kooperation der Universitätsbibliothek Heidelberg und Text+ am 25.09.2025 online stattfand, wurde unter anderem auch das diskutiert. Mehr Informationen dazu gibt es im folgenden Beitrag, der den Workshop und dessen zentrale Ergebnisse zusammenfasst.

Einleitung

Was sind APIs?​

Programmierschnittstellen („API“ von Application Programming Interface) stellen Funktionen bereit, mit denen Informationen aus einem System abgerufen oder gesendet werden können. Da die zulässigen Abfragen, möglichen Parameter und Rückgaben einer API genau definiert sind, können verschiedene Systeme und Anwendungen so einheitlich und effizient auf die Daten zugreifen, ohne die genaue Struktur des zugrundeliegenden Systems kennen zu müssen. 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22962

Weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 24.11.2025

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!

im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:

 am Montag, den 24. November 2025, 11:00 Uhr s.t.

Marcus Lampert aus der TELOTA-Abteilung der BBAW stellt ein neues ediarum-Modul vor: ediarum.WEBDAV.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22949

Weiterlesen