Angesichts des Endes der kurzen Kanzlerschaft Olaf Scholz'
sind Diskussionen über die Bedeutung seiner Kanzlerschaft und ihren
Platz in der Geschichte absehbar. Um aber einschätzen zu können, wo
Scholz' Platz in der Geschichte ist, ist ein Blick auf die anderen
Kanzler der BRD unausweichlich. Der Versuch, eine Ranking-Liste zu
erstellen, ist naturgemäß mit Schwierigkeiten behaftet, weil jede
Wertung in einem gewissen Maße arbiträr ist – des einen
LieblingskanzlerIn ist des anderen Gottseibeiuns. Ich habe mich daher
dazu entschieden, für diese Übung die Frage zu stellen, wie
konsequenzenreich, wie bedeutsam der jeweilige Kanzler oder die
Kanzlerin für Deutschland waren.
Der
Vorteil dieser Heuristik ist, dass die Frage, ob mir die jeweiligen
Weichenstellungen persönlich gefallen, keine Rolle spielt. Der Nachteil
ist, dass diese Art des Rankings Kanzler*innen bevorzugt, die
entsprechende Spielräume hatten – und für diese können die jeweiligen
Personen oft recht wenig. Gleichzeitig schreiben wir womöglich
Kanzler*innen mehr Einfluss zu, als sie tatsächlich hatten.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/05/das-groe-kanzlerranking-teil-9-olaf.html