Text+ Werkstattreihe: Standardisierung von Forschungsdaten

Text+, das NFDI-Konsortium für die Text- und Sprachwissenschaften, lädt in einer neuen Reihe zum Austausch rund um Standardisierung von Forschungsdaten ein.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Verwendung von Standards und standardbasierten Tools und können an den Erfahrungen der Vortragenden in ihren jeweiligen Projekten teilhaben. Ziel ist es, ihnen so die Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben zu erleichtern.

Darüber hinaus soll die Werkstattreihe Weichen für zukünftige Datenintegrationen in die Text+ Infrastruktur stellen, die interne Reflektion über Angebotsentwicklung, Infrastruktur und Schnittstellen voranbringen sowie Partizipationsmöglichkeiten für Datengebende beleuchten.

Die Reihe ist eine gemeinsame Aktivität aller Task Areas in Text+ in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der Community.

Anwendungsbeispiele

20.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22126

Weiterlesen

Stellenausschreibung: FU Berlin sucht DH-RSE-ler*in, unbefristet

Die FUB-IT Abt. „Lehre, Studium, Forschung“, Bereich „Digitale Forschungs-Infrastruktur“ an der Freien Universität Berlin, sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) mit den Schwerpunkten Digital Humanities und Forschungssoftware. Die Stelle im Umfang von 60% der regulären Arbeitszeit ist unbefristet. Eine temporäre Arbeitszeiterhöhung aus Drittmitteln wird angestrebt.

Aufgabengebiet:
– Beratung von Wissenschaftler*innen der FU zu digitalen Methoden, Technologien und strategischen Möglichkeiten im Umfeld der Digital Humanities
– Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen und Fortbildungen zu aktuellen Themen der Digital Humanities
– inhaltliche und technische Begleitung von Forschungsprojekten im Bereich der Digital Humanities sowie Mitarbeit an Antragstellung und Berichterstattung
– Mit- und Weiterentwicklung von zentralen digitalen Forschungswerkzeugen und -umgebungen für die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
– Evaluierung und Anwendung aktueller Technologien und Open-Source-Lösungen, vor allem computerlinguistischer und KI-basierter Anwendungen
– Dokumentation der Entwicklungsprozesse und Präsentation der Arbeits- und Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen

Erwünscht sind u.a.
– Erfahrung in der Beratung zu digitalen Methoden und Werkzeugen sowie der Durchführung von Fortbildungen
– Erfahrung in Projektarbeit, -management und -akquise im Bereich Digital Humanities
– fundierte Kenntnisse der Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities im Einsatz von computerlinguistischen und KI-Anwendungen
– Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache oder einem der folgenden Bereiche: Web-Technologien, X-Technologien, Semantic-Web-Stack
– Erfahrungen mit modernen Methoden der Softwareentwicklung und nachhaltiger Forschungssoftware (u.a. FAIR4RS)

Mehr zur Stelle: https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22103

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Informationsmanagement mit nodegoat™ (100% E13, München)

Am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ), einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft, ist zum 1. Juni 2025 die Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen (befristet auf drei Jahre). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe TV-L E 13. Dienstort ist München.

Die Stelle ist im deutsch-französischen Kooperationsprojekt „H-DIARIES – Die ersten Zeugnisse jüdischer Opfer des Holocaust“ angesiedelt und wird schwerpunktmäßig Informationsmanagement und -visualisierung auf Basis einer nodegoat-Instanz umfassen. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22095

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Projekt-Mitarbeiter:in (m/w/d) (100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13)

Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) sucht zum 1. Juni 2025 zur Verstärkung des Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« eine:n

Wissenschaftl. Projekt-Mitarbeiter:in (m/w/d)
(100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13)

Im Rahmen des durch den Deutschen Bundestag geförderten Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« erschließt und kommentiert die KGParl die Sitzungsprotokolle der Fraktionen des Deutschen Bundestages und macht die Ergebnisse online und in gedruckten Büchern zugänglich.

Nähere Informationen zur Edition:

www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22090

Weiterlesen

Ausschreibung von 11 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg schreibt im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2806 „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ folgende Stellen aus:

11 Promotionsstellen (m/w/d) (65%, E-13 TV-L)

Die Stellen sind zum 01.10.2025 zunächst mit einer Laufzeit von drei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung der Promotionsstellen um 6 Monate ist möglich.

Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und internationalen kulturellen Zusammenhängen. Es erforscht Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von unterschiedlichen Literaturen in der Öffentlichkeit und damit auch ihre kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der die Digitalisierung der Gesellschaft und seine Folgen, sozio-kulturelle Kontexte, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22084

Weiterlesen

Stellenausschreibung: drei Bibliotheksreferendar:innen (w/d/m) an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

In der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz können

drei Bibliotheksreferendar:innen (w/d/m)

als Beamt:innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes ernannt werden. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden.

Ihre Aufgaben

Inhalt Referendariat:

  • Sie erhalten eine fundierte postgraduale Ausbildung und absolvieren parallel ein Master-Studium, wodurch Sie auf den Beruf der wissenschaftlichen Bibliothekarin/des wissenschaftlichen Bibliothekars und eine künftige Rolle als Führungskraft vorbereitet werden
  • Sie entwickeln Expertise für den Zugang zu digitalen und analogen Wissensressourcen sowie die Erschließung und Vermittlung des kulturellen Erbes. Sie gestalten zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22077

Weiterlesen

Short-term research position in CSS

The Natural Language Processing and Information Retrieval Group at the University of Mannheim invites applications for a short-term position for

ONE RESEARCHER (all genders welcome) IN COMPUTATIONAL POLITICAL SCIENCE / DATA SCIENCE / COMPUTATIONAL LINGUISTICS / STATISTICAL NLP

The position is affiliated to the interdisciplinary research project

Uncovering ideological frames in political discourses (UNCOVER)

headed by Ines Rehbein [1] and Simone Ponzetto [2].

We are looking for a highly motivated candidate to conduct research in the area of NLP for political science. The candidate should have a strong interest and background in one or several of the following areas

  • computational political science
  • NLP / data science / text-as-data


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22060

Weiterlesen

Befragung zum FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies

Schenken Sie uns 5 Minunten Ihrer Zeit, damit wir besser werden können!

Ihr Feedback ist wichtig, damit wir Ihre Interessen und Bedarfe berücksichtigen können, um den Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) weiterzuentwickeln. Der FID ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Angebot, welches sich an den speziellen Bedarfen von Wissenschaftler*innen orientiert. Auch wenn Sie den FID bisher nicht genutzt haben, sind wir sehr an Ihren Antworten interessiert.

Für Ihre Teilnahme ist keine Registrierung beim FID erforderlich. Die Teilnahme ist anonym. Wir erheben und speichern keine personenbezogenen Daten.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22037

Weiterlesen

Workshop: Briefe im Labor. Auswertungen digitaler Briefdatensammlungen

Workshop des DFG-Projekts „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert“
Darmstadt, 20.–21. Februar 2025    

Veranstaltungsort:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
ULB Stadtmitte – Vortragssaal S1|20
Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt

Konzeption und Organisation:
Baptiste Baumann, Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Stefan Dumont, Katrin Fischer, Ruth Sander, Prof. Dr. Thomas Stäcker



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22000

Weiterlesen

Call for OERs: OERs Under Construction – Ein Workshop zu Gestaltung und Evaluierung von Open Educational Resources für die Digital Humanities

Open Educational Ressources (OERs) erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es diverse Initiativen und Projekte, die sich die Erstellung oder Sammlung solcher Bildungsmaterialien zur Aufgabe gemacht haben. Auch in den Digital Humanities sind OERs längst kein neues Thema mehr, genannt seien etwa PARTHENOS oder Programming Historian. Dabei verfolgen die unterschiedlichen Agierenden jedoch häufig sehr unterschiedliche Ansätze in der Erstellung. Im Rahmen der DHd-Jahrestagung 2025 an der Universität Bielefeld veranstalten die Datenkompetenzzentren QUADRIGA und HERMES, sowie NFDI4Memory und das Projekt AI-SKILLS daher einen Workshop, um zum einen verschiedene mit OERs Agierende zu vernetzen, aber auch gemeinsam an der Konzeption und Evaluierung von OERs zu arbeiten.

Formalia

Während eines OER-Basars sollen eigene OERs vorgestellt werden. Hierbei soll insbesondere auf die Erstellung und das didaktische Konzept der OERs eingegangen werden. Eine Vorstellung dauert dabei max. 5 Minuten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21973

Weiterlesen