Tröt to Go: Kollaborative Social-Media-Wissenschaftskommunikation ohne Social Media mit Autodone

Mit dem neuen Autoscheduling-Service autodone für Mastodon stellt das Team des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln (namentlich Jürgen Hermes und Philip Schildkamp) ein Tool vor, das nicht nur für die Wissenschaftskommunikation der Geschichte interessant ist, sondern auch die Integration der Wissenschaftskommunikation in redaktionelle Workflows erleichtern kann. Vorgestellt wurde der Service in einem Praxisworkshop auf der DHd2024.

Eine Tabelle, fünf Spalten, unendliche Möglichkeiten: Am 26.02.2024 feierte autodone Weltpremiere im Workshop 14 auf der DHd2024. Das Tool bietet ab sofort allen Fediverse-Nutzer*innen die Möglichkeit, Tröts als strukturierte Daten zu erstellen und nach einem vorab festgelegten Zeitplan automatisch zu posten. Das ist vor allem deshalb attraktiv, weil die zugrundeliegende Struktur denkbar einfach ist: Eine Tabelle in einem beliebigen Tabellentool (Google Spreadsheet, eine Excel-Datei … ) mit fünf Spalten dient als Grundlage. In dieser werden Datum, Uhrzeit, Textinhalt, Bild (in Form einer URL auf die entsprechende Web-Grafik) und Alternativtext zum Bild eingetragen; das Ganze als .tsv-Datei exportiert bzw.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8979

Weiterlesen

Wissenschaftskommunikation mit Mastodon – Praxisworkshop bei der DHd 2024 in Passau: jetzt anmelden!

Soziale Medien wie Blogs, Twitter, Facebook und andere haben beim Aufbau der Digital Humanities-Community seit Mitte der 2000er Jahre eine wichtige Rolle gespielt. Allerdings ist in den letzten beiden Jahren vor allem durch die Twitterübernahme von Elon Musk und die sie begleitenden Plattformänderungen die Erkenntnis durchgesickert, dass die kommerziellen Plattformen mit ihrer Ausrichtung auf Gewinnmaximierung in technischer, ethischer, rechtlicher und politischer Hinsicht große Probleme darstellen. So wurde es Zeit, sich die Frage zu stellen, wie wir mit unseren wissenschaftlichen Inhalten umgehen wollen[1].

Mit unserem Workshop bei der DHd in Passau dieses Jahr, wollen wir dazu eine Antwortmöglichkeit anbieten. Wir stellen das Fediverse – genauer – Mastodon vor. Unser Workshop besteht aus drei Teilen: Zunächst geht es in einem Rundgespräch um Wissenschaftskommunikation und Mastodon: Welche Plattform eignet sich für welches kommunikative Ziel, was ist und wie funktioniert das Fediverse, wie finde ich dort meine Community, was soll/kann/darf ich posten, welche Sprache, welcher Stil sind angemessen, wie gehe ich mit negativen Kommentaren um, was ist rechtlich zu beachten und wie poste ich barrierefrei?

Daran anschließend folgt ein erster Hands-on-Teil, bei dem wir uns auf der Grundlage des Servers der DHd Fedihum die grundlegenden Einstellungen rund um einen Account ansehen und ausprobieren. Themen sind darüber hinaus Instanzwechsel und Import aus Twitter, Tipps für die Sichtbarkeit von Tröts, Verwendung von Content Warnings, Threads, Alt-Text bei Bildern, Aufbau und die Pflege von Communities und für das Bespielen mehrerer Accounts.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8954

Weiterlesen

Call for Papers: Revolutionary, disruptive, or just repeating itself? Tracing the History of Digital History #dhiha9

Organised by: Mareike König (IHA/GHI), Julianne Nyhan (TU Darmstadt), Sébastien Poublanc (univ. Toulouse), Jane Winters (School of Advanced Study), Gerben Zaagsma (C2DH)

Date: October 23rd 2024 to October 25th 2024 – starting Wednesday at 2 pm, ending Friday at 1 pm 

Place: Institut historique allemand (IHA)/German Historical Institute (GHI), Paris

Languages: English

Mail for inquiries: dh@dhi-paris.fr 

Upload your proposal here: http://conftool.pro/history-of-digital-history-2024

Deadline CFP: January 10th, 2024, 23:59 (CET)



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8726

Weiterlesen

Von Wissensgraphen, dem Salm’schen Sternenhimmel und wie man nachhaltig Wissen schafft

Fotomontage des Salm’schen Sternenhimmels. Hintergrundbild von Marc Sendra Martorell auf Unsplash

Forschungsdaten beschäftigen jene, die Wissen schaffen. Heutzutage gehört es zur wissenschaftlichen „best practice“, sich über das Erstellen und Veröffentlichen FAIRer digitaler Daten Gedanken zu machen. Neben FAIRification stehen in unterschiedlichen Institutionen nun auch Linked Open Data und das Semantic Web auf der Karte. So baut NFDI4Memory beispielsweise einen Wissensgraphen für die historische Forschung auf.

Im Rahmen meiner Masterarbeit mit dem Titel „Seuls les petits corpus ont le secret des petits corpus – Explorative, Automated Analysis and Presentation of the Correspondence of French Writer Constance de Salm (1767–1845) in a Semantic Web Approach“ erforsche ich den Mehrwert von Wissensgraphen in der Speicherung und Nachnutzung der Korrespondenzdaten.

Der Fokus liegt auf der Verwendung kleinerer Korpora, die aus ebenso kleineren Digitalisierungsprojekten stammen. Da insbesondere big data und große Massendigitalisierungsvorhaben ins Rampenlicht gerückt sind, soll die Masterarbeit die Bedeutung von small data hervorheben.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8586

Weiterlesen

Ontologie historischer Berufe und JSON-LD: letzte Neuerungen am “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854”

Was lange währt, wird endlich gut! Die in Kooperation mit dem Institut für Digital Humanities Köln erstellte Datenbank “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854” ist in neuem Gewand und mit erweiterten Funktionalitäten jetzt fertig und online zugänglich. Wer selbst schon mal eine Datenbank inklusive Abfrageoberfläche erstellt hat und betreibt, weiß, wie aufwändig und zeitintensiv gerade die kleinen Dinge zum Schluss bisweilen sein können, wie die Wahl und Implementierung eines Statistiktools, eines Sicherheitszertifikats oder die kleinen Korrekturen und Textänderungen nach Rückmeldung von testenden Personen… Aber nun ist es soweit und Datenbank und Website sind (erstmal) fertig!

Screenshot der neuen Webseite des Adressbuchs von 1854

Seit der letzten Meldung zum Adressbuch 1854 hier im Blog hat sich einiges getan. Schön ist, dass ein Teil der Adressen aufgrund der Georeferenzierung des historischen Pariser Stadtplans “Plan Vasserot” im Rahmen des Forschungsprojekts ALPAGE nun sogar auf die genauen Hausnummern und nicht pauschal auf die Straßenmitte zeigen[1]. Zur Erinnerung: durch die umfangreichen Baumaßnahmen in Paris durch Baron Haussmann ab 1853 und die Eingliederung der Außenbezirke in die Stadt ab 1860 ist es häufig nur nach umfangreichen Recherchen möglich, eine Hausnummer der richtigen Hausparzelle zuzuordnen[2].

Zwei Neuheiten der Datenbank verdienen es, hier mit einem eigenen Absatz erwähnt zu werden: die Einbindung der Ontologie historischer, deutschsprachiger Berufs- und Amtsbezeichnungen (OhdAB) und die Auszeichnung der Daten mit JSON-LD.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8046

Weiterlesen

Data, Data, there to Crawl, Who’s the Fairest of Them All?

Des cirCONSTANCEs plus faires – Von Korrespondenznetzwerk zu Wissensgraph mit der Briefedition »Constance de Salm«  

Foto von thom masat auf Unsplash

Die Gemeinsamkeit zwischen Energy Drinks, die ich während meines Praktikums am DHIP getrunken habe, und der Arbeit an einer digitalen Briefedition?
Beides kann die Herzschlagrate schlagartig erhöhen.
Aber: Auch das Stichwort „Recycling“ spielt hier eine Rolle. Forschungsdaten und ihre Nachnutzbarkeit werden immer wieder diskutiert; und das nicht nur im Seminar “Methoden der Digital Humanities” an der Uni Trier…

Offene und faire Daten – Etwas Theorie als Apéritif

Für viele Disziplinen, die bereits traditionell und analog mit Daten arbeiten bzw. diese erzeugen, sind Digitalisierung, Linked Open Data und FAIRification wichtige Themen[1]. Bereits zu Beginn eines Projekts sollte die Zukunft der Forschungsdaten bedacht werden. Dabei geht es auch darum, den Umgang mit Daten transparent(er) zu gestalten. Ähnlich wie beim Recyclen meiner etlichen Energy-Drink-Dosen, sollten auch die Forschungsdaten, möglicherweise in neuer Form, weiterleben können, nachdem sie von Forschenden verzehrt—ich meine natürlich verwendet—wurden. FAIR steht dabei für findable, accessible, interoperable und reusable.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/7456

Weiterlesen

Pythons and Witchcraft? Programmieren ist (k)ein Hexenwerk

a yellow python with a blue witch hat
Python-Witch, Sarah Rebecca Ondraszek, CC-BY 4.0
Die Kunst des Codens

Beim Arbeiten mit (Forschungs-)daten ist heutzutage das Programmieren, oder zumindest das Skripten, eigentlich schon eine Grundvoraussetzung. Historikerinnen, die OCR-Pipelines bauen und Literaturwissenschaftler, die Sprachmodelle mit neuronalen Netzen entwickeln; man wird zum Jongleur mehrerer Disziplinen, zur Trapezkünstlerin und zur Hochseiltänzerin im Lianen-Dschungel der Technologie.
Die damit verbundenen Gefühle können jedoch (verständlicherweise) schnell Programmier-Willige abschrecken. Wer möchte schon, ohne Sicherung wohlgemerkt, auf einer Liane im Dschungel Hochseiltänzerin sein? Womöglich begegnet man auch noch einer Python.

Das riesige Angebot an Tools ähnelt nun doch recht passend einem Dschungel, so findet man sich vor allem als blutiger Anfänger nicht darin zurecht. Ausgestattet mit Links zur „Codecademy“, dem „Learn How To Code in 24 Hours“, dem „Programming Historian“ und einer Machete macht man sich also auf den Weg ins Abenteuer Programmieren: Das wäre wirklich schön, nicht?



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6892

Weiterlesen

Ceci n’est pas un rapport: Journal eines KFW-Fellows am DHIP

Zwanzig Tage am Deutschen Historischen Institut in Paris mit einem Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship: Eine Zeit, für die ich sehr dankbar bin, weil ich damit die seltene Gelegenheit bekam, mich weitestgehend frei von externen Kontexten den eigenen Forschungsinteressen zuwenden zu können. Ein paar Eindrücke aus diesen Wochen möchte ich hier teilen.

Ausschnitt aus einer Pariser Musikkritik von 1874, die im deutschsprachigen Raum rezipiert und zitiert wurde

In Paris ging ich zunächst einem musikwissenschaftlichen Thema auf die Spur. Zuvor hatte ich mich mit der Musikkritik des 19. Jahrhunderts in deutschsprachigen Tageszeitungen und Musikjournalen beschäftigt. Im Fokus stand dabei die italienische »Messa da Requiem« von Giuseppe Verdi. Wie man sich vielleicht vorstellen kann, nahmen sich die damaligen Musikkritiker untereinander wahr und griffen in ihren Artikeln die Diskussionspunkte anderer Kritiker explizit oder implizit auf. Daraus entstand die allgemeine These, dass musikkritischen Diskursen eine Chronologie innewohnt, die sich durch verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und damit sprunghaft von Ort zu Ort bewegt – auch über Sprachgrenzen hinweg.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6730

Weiterlesen

Relations artistiques franco-allemandes 1870-1940 et 1945-1960

Le Centre allemand d’histoire de l’art Paris a préparé pour le datathon une correspondance entre deux artistes qui s’est étalée sur presque un demi-siècle. Celle-ci a fait l’objet d’une édition critique élaborée par Mathilde Arnoux, Thomas Gaethgens et Anne Templaere-Panzani et publiée en 2011, puis sous une autre forme en 2014.

Le peintre français Henri Fantin-Latour et son homologue allemand Otto Scholderer se sont écrit de 1858 à 1902. Rédigées en français, les 306 lettres échangées témoignent d’une amitié qui a perduré en dépit des fréquentes tensions politiques entre l’Empire allemand et la France. Les deux artistes s’entretenaient de leurs activités de créateurs mais commentaient aussi l’actualité de l’époque. De ce fait, leur correspondance  recèle de nombreuses références à des personnes ainsi qu’aux œuvres et expositions des deux peintres, qui ne sont souvent identifiables aujourd’hui que grâce au travail de recherche effectué dans le cadre de l’édition critique.

Henri Fantin-Latour, Fleurs et objets divers, 1874, huile sur toile, 116 x 90 cm, Gothembourg, Göteborgs Konstmuseum, GMK 0247.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6619

Weiterlesen

Global Fishbowl: Discussing the Seven Seas of Digital Humanities – ein Experiment im Rahmen der vDHd2021

Vom 22.-26.03.2021 und 15.-17.09.2021, sowie zahlreichen Zwischenevents, fanden die Eventwochen der vDHd2021 statt und auch wir waren dabei mit einer Virtuellen Reise: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung. Wer sind wir? Wir, der Arbeitskreis Digital Humanities, sind Wissenschaftler:innen aus diversen geisteswissenschaftlichen Disziplinen aus elf Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6600

Weiterlesen
1 2 3 10