Die AG Digitale Geschichtswissenschaft verabschiedet sich von X

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) steht für einen offenen und konstruktiven Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft wie auch darüber hinaus. In diesem Geist sind wir stets bestrebt, adäquate Plattformen für unsere Kommunikation und den Austausch von Ideen zu nutzen.

Bis Ende 2022 stellte Twitter (heute X) einen wichtigen Kommunikationskanal für unsere Arbeit dar. Die Plattform ermöglichte es uns, sowohl innerhalb der Community der digitalen Geschichts- und Geisteswissenschaften als auch darüber hinaus effektiv zu kommunizieren. Wie viele andere Einrichtungen haben auch wir die Entwicklungen und Veränderungen bei X mit Sorge beobachtet und betrachten insbesondere die Zunahme von Hatespeech, Fake News sowie die Toleranz gegenüber diskriminierenden und gewaltverherrlichenden Inhalten als unvereinbar mit unseren Werten und den Prinzipien der Open Science, denen wir uns verpflichtet fühlen. Wir möchten kein Teil dieser Entwicklungen sein.

Seit Ende 2023 haben wir daher unsere Aufmerksamkeit bereits auf andere Kommunikationskanäle verlagert und möchten nun auch offiziell verkünden, dass der Account der AG Digitale Geschichtswissenschaft bei X ab sofort inaktiv bleibt. Wir sind überzeugt, dass eine offene und respektvolle Kommunikation nur in einem Umfeld möglich ist, das diese Werte teilt und fördert.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5316

Weiterlesen

Tröt to Go: Kollaborative Social-Media-Wissenschaftskommunikation ohne Social Media mit Autodone

Mit dem neuen Autoscheduling-Service autodone für Mastodon stellt das Team des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln (namentlich Jürgen Hermes und Philip Schildkamp) ein Tool vor, das nicht nur für die Wissenschaftskommunikation der Geschichte interessant ist, sondern auch die Integration der Wissenschaftskommunikation in redaktionelle Workflows erleichtern kann. Vorgestellt wurde der Service in einem Praxisworkshop auf der DHd2024.

Eine Tabelle, fünf Spalten, unendliche Möglichkeiten: Am 26.02.2024 feierte autodone Weltpremiere im Workshop 14 auf der DHd2024. Das Tool bietet ab sofort allen Fediverse-Nutzer*innen die Möglichkeit, Tröts als strukturierte Daten zu erstellen und nach einem vorab festgelegten Zeitplan automatisch zu posten. Das ist vor allem deshalb attraktiv, weil die zugrundeliegende Struktur denkbar einfach ist: Eine Tabelle in einem beliebigen Tabellentool (Google Spreadsheet, eine Excel-Datei … ) mit fünf Spalten dient als Grundlage. In dieser werden Datum, Uhrzeit, Textinhalt, Bild (in Form einer URL auf die entsprechende Web-Grafik) und Alternativtext zum Bild eingetragen; das Ganze als .tsv-Datei exportiert bzw.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8979

Weiterlesen

Wissenschaftskommunikation mit Mastodon – Praxisworkshop bei der DHd 2024 in Passau: jetzt anmelden!

Soziale Medien wie Blogs, Twitter, Facebook und andere haben beim Aufbau der Digital Humanities-Community seit Mitte der 2000er Jahre eine wichtige Rolle gespielt. Allerdings ist in den letzten beiden Jahren vor allem durch die Twitterübernahme von Elon Musk und die sie begleitenden Plattformänderungen die Erkenntnis durchgesickert, dass die kommerziellen Plattformen mit ihrer Ausrichtung auf Gewinnmaximierung in technischer, ethischer, rechtlicher und politischer Hinsicht große Probleme darstellen. So wurde es Zeit, sich die Frage zu stellen, wie wir mit unseren wissenschaftlichen Inhalten umgehen wollen[1].

Mit unserem Workshop bei der DHd in Passau dieses Jahr, wollen wir dazu eine Antwortmöglichkeit anbieten. Wir stellen das Fediverse – genauer – Mastodon vor. Unser Workshop besteht aus drei Teilen: Zunächst geht es in einem Rundgespräch um Wissenschaftskommunikation und Mastodon: Welche Plattform eignet sich für welches kommunikative Ziel, was ist und wie funktioniert das Fediverse, wie finde ich dort meine Community, was soll/kann/darf ich posten, welche Sprache, welcher Stil sind angemessen, wie gehe ich mit negativen Kommentaren um, was ist rechtlich zu beachten und wie poste ich barrierefrei?

Daran anschließend folgt ein erster Hands-on-Teil, bei dem wir uns auf der Grundlage des Servers der DHd Fedihum die grundlegenden Einstellungen rund um einen Account ansehen und ausprobieren. Themen sind darüber hinaus Instanzwechsel und Import aus Twitter, Tipps für die Sichtbarkeit von Tröts, Verwendung von Content Warnings, Threads, Alt-Text bei Bildern, Aufbau und die Pflege von Communities und für das Bespielen mehrerer Accounts.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8954

Weiterlesen

Tröten über Droysen: ein Mastodon-Leitfaden für Historiker:innen

#tl;dr

Der Beitrag gibt einen Überblick über die praktische Nutzung von Mastodon (insbesondere, aber nicht nur für Historiker:innen). Droysen kommt darin überhaupt nicht vor. Die Vorteile dieses Microblogging-Dienstes: Er ist dezentral, werbefrei, nicht kommerziell, hat offene Schnittstellen und kein undurchsichtiges Relevanzranking. Fazit: Mastodon ist gar nicht soooo schwer und es gibt ein Leben außerhalb von Twitter. Fazit 2: Am besten erstmal im Browser starten.

Inhaltsverzeichnis

Los gehts…

Grundlagen – viele Fragen

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/7205

Weiterlesen