7. und 8. HWGL-Abendkolloquium am 22.06. und 13.07.2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 7. und 8. HWGL-Abendkolloquium ein. Die Onlinekolloquien sollen auf die für März 2024 geplante HWGL-Tagung ‚Textlichkeit und sprachliche Faktur historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur. Theoretische Grundlagen, methodische Annäherungen und Fallstudien‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorbereiten.

Das 7. HWGL-Abendkolloquium findet am 22.06.2023 um 18 Uhr (s.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2277

Weiterlesen

Tagungsbericht: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur?

Tagungsprogramm: https://hwgl.hypotheses.org/1973


Vom 29. bis 31. August 2022 fand in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel die Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL, https://hwgl.hypotheses.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2249

Weiterlesen

Sven Limbeck: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Sven Limbeck: Wissens- und Gebrauchsliteratur in den literarischen Feldern des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2175

Weiterlesen

Barbara Aehnlich: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Barbara Aehnlich: Rechtsliteratur zwischen Wissen und Anwendung. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2170

Weiterlesen

Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 29.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2154

Weiterlesen

Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 29.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Frank Rexroth: „Wahrheit“ und „Nützlichkeit“ als Maximen mittelalterlicher Wissenschaft. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2154

Weiterlesen

Marco Heiles: Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als ‚manuscript agents‘?

Videoaufzeichnug des Vortrags vom 30.08.2022 auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V. in der Herzog August Bibliothek Wolfenbütte.

Marco Heiles, Spielbücher, Prognostiken und Textamulette als ‚manuscript agents‘?. Videoaufzeichnung des Vortrags auf der Tagung ‚Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung‘ des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2136

Weiterlesen

6. HWGL-Abendkolloquium am 2. Februar 2023

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 6. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 2. Februar 2023 um 18.00 Uhr ein.

Programm:

Jürg Gassmann: Das râvît, ein mittelhochdeutsches Streitroß – Überlegungen zur Etymologie des Wortes und zum Phänotyp des Pferdes

Almut Mikeleitis-Winter: mit altchetenen uuorten – Früheste Überlieferung und aktuelle Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Onlineveranstaltung, 02.02.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/2120

Weiterlesen

5. HWGL-Abendkolloquium am 1. Dezember 2022

Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zum 4. HWGL-Abendkolloquium am Donnerstag, dem 01.12.2022 um 18–20 Uhr ein.

Programm:

Eveline Szarka: Sicherer, schneller, simpler. Praktisches Wissen in Daniel Schwenter’s Handbuch zur Geheimkommunikation (1617/18)

Elisa Cugliana: Computationale Ansätze zum Edieren der deutschen Prenostica Socratis Basilei: Eine wissenschaftliche Spiel- und Textedition

Onlineveranstaltung, 01.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1997

Weiterlesen

Tagung: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Aktualisiertes Programm

Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung

Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung

Veranstalter: Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e. V. (HWGL) Organisation: Marco Heiles (Aachen), Kathrin Chlench-Priber (Bonn), Sven Limbeck (Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Halle-Wittenberg)

Aktualisertes Programm (Stand: 23.08.2022)

Montag, 29.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1973

Weiterlesen
1 2 3 12