Job@BBAW: Archäoinformatik / Digital Cultural Heritage / Digital Humanities

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht für die Mitarbeit im Akademienvorhaben KIŠIB sowie für ihr Referat TELOTA zur Mitarbeit in weiteren Vorhaben der bild- und objektbasierten Forschung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Informatik und Archäoinformatik / Digital Cultural Heritage / Digital Humanities im Umfang von 100% der vollen tariflichen Arbeitszeit, vorerst befristet auf 24 Monate, ggf. teilbar.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier: https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-wissenschaftliche-n-mitarbeiter-in-m-w-d-5

Die Bewerbungsfrist endet am 31.1.2025.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21901

Weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Das Digital Humanities Center der Universitätsbibliothek Bochum sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Zeitraum bis zum 31.05.2026 mit 19,915 Wochenstunden (TV-L E13).

Wir freuen uns auf Bewerbungen unter Angabe der ANR 4115 bis zum 24. Januar 2025 per E-Mail an folgende Adresse: ub-personal@rub.de

Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.ruhr-uni-bochum.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21884

Weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche*n Informationsmanager*in (m/w/d)

Das Digital Humanities Center und der Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften der Universitätsbibliothek Bochum suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wiss. Mitarbeiter*in als Wissenschaftliche*n Informationsmanager*in (m/w/d) für den Zeitraum bis zum 30.04.2026 (Vertretung) mit 39,83 Wochenstunden (TV-L E13).

Die Bewerbungsfrist endet am 25.01.2025.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://jobs.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21869

Weiterlesen

Job: Digitale Editionen @BBAW

Das Referat TELOTA an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich digitale Editionen, Schwerpunkt Briefeditionen und Entwicklung und Analyse mit X-Technologien und Python. Die Vollzeitstelle ist auf 24 Monate befristet und nach E13 TV-L Berlin vergütet.

Die BBAW bietet ein attraktives Arbeitsumfeld in Berlin-Mitte mit familienfreundlichen Arbeitsbedingungen. Zu den Zusatzleistungen gehören 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und ein VBB-Firmenticket-Zuschuss. Die Position ermöglicht die wissenschaftliche Weiterentwicklung in einem aktiven Digital-Humanities-Umfeld und die Mitarbeit in einem engagierten Team.

Zur vollständigen Ausschreibung geht es hier entlang: https://www.bbaw.de/stellenangebote/stellenausschreibung-wissenschaftliche-n-mitarbeiter-in-m-w-d-4



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21860

Weiterlesen

Aufruf für Nominierungen zur Vorstandswahl 2025 DHd e.V.

Auf der nächsten Mitgliederversammlung wird es Wahlen geben, um zwei Posten des DHd-Vorstands nachzubesetzen. Lars Wieneke ist zum Juli 2024 zurückgetreten (und wird seitdem kommissarisch von Tanja Tu vertreten) und Christof Schöch wird sein Mandat zum April 2025 niederlegen.
Gemäß unserer Satzung bitten wir unsere Mitglieder herzlich um Vorschläge für die in der Mitgliederversammlung nach § 8, Abs. 3 und § 9, Abs. 2 durchzuführende Neuwahl. Diese Vorschläge sollen laut Geschäftsordnung fünf Wochen vor der Mitgliederversammlung bei uns eingegangen sein (also bis zum 29. Januar 2025). Bitte machen Sie die Vorschläge schriftlich und reichen Sie diese bei der Schriftführerin Tanja Tu (tu@ids-mannheim.de) ein.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21840

Weiterlesen

Vacancy Postdoctoral Researcher (DFG-AHRC)

The Professorship of Digital History at the Otto Friedrich University of Bamberg has a vacancy for a

Postdoctoral Research Fellow in Digital History (m/f/d)

(24-month fixed-term contract, 100% of regular working hours, pay group 13 TV-L)

This is a two-year temporary position starting March 2025 or as soon as possible thereafter.

We are seeking a highly qualified Postdoctoral Research Fellow to join our international research team. The postdoc will contribute to the „data upcycling“ process and its documentation as well as the digital analysis and enhancement of the London Customs Accounts (LCA).

The position is part of the DFG-AHRC-funded project „Unlocking Upcycled Medieval Data: North Sea Networks, People, and Commodities in the London Customs Accounts 1380-1560“, which is carried out in collaboration with the School of Advanced Study at the University of London. The London Customs Accounts (LCA) represent one of Europe’s largest surviving collections of medieval trade documents, comprising thousands of records with details about ships and commodities arriving from across Europe.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21795

Weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 25.11.2024

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!

im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:

 am Montag, dem 25. November 2024, 11:00 Uhr s.t.

Dieses Mal wollen wir ohne projektspezifischen Input mit Ihnen ins Gespräch kommen und erfahren, woran Sie derzeit im ediarum-Kontext arbeiten.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21766

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Doktorand für die Digitale Modellierung von datenintensiven Prozessen der historischen Forschung (m/w/d)

Die Arbeitsgruppe MEPHisto (Modelle, Prozesse und Erklärungen in den historischen Wissenschaften) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht zum 1.1.2025 für das Drittmittelprojekt „Forschungsdateninfrastruktur HisQu“ eine/n Doktorand für die Digitale Modellierung von datenintensiven Prozessen der historischen Forschung (m/w/d) mit einem Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit (TV L E 13). Die Stelle ist teilzeitgeeignet und bis zum 31.12.2027 befristet.

Über das Projekt:

Das (im Rahmen des e-Research-Programms von der DFG zunächst für 3 Jahre geförderte) Forschungsprojekt „Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu)“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zielt darauf ab, neue Methoden und eine innovative digitale Infrastruktur zur
semantischen Erschließung historischer Quellen zu entwickeln.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21714

Weiterlesen

Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“

Erneut lädt die Universität Rostock im Wintersemester 2024/25 zur Hybrid-Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ ein. Die Veranstaltungsreihe wird zum vierten Mal vom Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) und der hiesigen DH-Juniorprofessur organisiert. Daneben wird sie in diesem Semester bereits zum zweiten Mal durch den Wissenschaftsverbund IuK unterstützt.

Interessierte aus allen Fachgebieten sind herzlich eingeladen, sowohl in Präsenz als auch online an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung für die einzelnen Termine ist nicht erforderlich.

Programm für das Wintersemester 2024/25:

21.10.2024
Prof.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21306

Weiterlesen

Workshop: Exploring Connections. A Bring Your Own Data Lab on Historical Network Analysis (17./18.10.)

Designed for researchers in the humanities and cultural sciences, this workshop of the DH Lab of the Leibniz Institute of European History (IEG) as part of the Data Competence Centre HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods offers a practical, supportive and cooperative space to deepen knowledge of Historical Network Analysis. By the end of the Bring Your Own Data Lab, participants will be able to apply more confidently network analysis methods to their own data sets.

Date and Place:

17.-18.10.2024 at the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz

Aims and Contents:

This workshop focuses on the application of network analysis to historical research, offering a hands-on opportunity for participants to engage with their own datasets. Through interdisciplinary collaboration and expert guidance, we will explore how network analysis can be used to uncover connections, patterns, and relationships within historical data. The workshop will provide insights into both the methodological challenges and the opportunities that arise when applying digital tools to historical inquiry, fostering a dynamic exchange between academics and practitioners in the field.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21609

Weiterlesen
1 2 3 52