Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662630/
Die aktuelle Wochenendausgabe des löblichen ND ist ja geradezu eine Fundgrube für Geschichte-Interessierte: Jörn Schütrumpf lässt auf Grundlage eigener Forschungen den Berliner Spartakusaufstand von 1919 Revue passieren, Florian Schmid stellt anhand des von Daniel Loicks herausgegebenen Sammelbands "Kritik der Polizei" (Campus 2018) Überlegungen zur Wiederkehr der Agenda frühneuzeitlicher Policey im Tätigkeitsbereich heutiger Polizei an und Ralf Klingsieck bespricht eine Sonderausstellung des Pariser Musée des Arts et Métiers zur Geschichte der Maße und Gewichte (Sur mesure, les 7 unités du monde).
Coming soon: Rokkos Adventures Fernsehmagazin
Sehr schön, die Ergreifung der medialen Weltherrschaft durch das geschätzte Rokkos Adventures ist nicht mehr aufzuhalten, demnächst gibt es das auf ORF ausgestrahlte Rokkos Adventures Fernsehmagazin!
Wer diese Zeitschrift für die Fachgebiete Schädeltrepanation, Leichenpräparation, Tatortreinigung, Wiener Unterwelt und Thomas Brezina noch nicht kennt, möge schleunigst zum Verkaufsstand seines oder ihres Vertrauens eilen bzw. ein Abo abschließen. Wer zunächst mehr darüber erfahren möchte, wie Rokkos Adventures so tickt, lese den schönen Beitrag auf Kaput.
Wer diese Zeitschrift für die Fachgebiete Schädeltrepanation, Leichenpräparation, Tatortreinigung, Wiener Unterwelt und Thomas Brezina noch nicht kennt, möge schleunigst zum Verkaufsstand seines oder ihres Vertrauens eilen bzw. ein Abo abschließen. Wer zunächst mehr darüber erfahren möchte, wie Rokkos Adventures so tickt, lese den schönen Beitrag auf Kaput.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650134/
Aller chercher de l’information – Buchpräsentation 8.2.2018
In einer Woche werden in Paris die ancêtres des moteurs de recherche im Rahmen eines Podiumgesprächs präsentiert, voilà die Eckdaten:
Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous
Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle quen soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux dadresse, agences implantées dans de nombreuses villes dEurope et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, laccès à linformation par Internet dépend de louverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.
Lhistorien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à lépoque moderne se sont constitués en Europe les bureaux dadresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.
Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux dadresse et feuilles dannonces à lépoque moderne. Éd. FMSH.
[...]
Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous
Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle quen soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux dadresse, agences implantées dans de nombreuses villes dEurope et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, laccès à linformation par Internet dépend de louverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.
Lhistorien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à lépoque moderne se sont constitués en Europe les bureaux dadresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.
Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux dadresse et feuilles dannonces à lépoque moderne. Éd. FMSH.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644674/
Aller chercher de l’information – Buchpräsentation 8.2.2018
In einer Woche werden in Paris die ancêtres des moteurs de recherche im Rahmen eines Podiumgesprächs präsentiert, voilà die Eckdaten:
Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous
Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle quen soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux dadresse, agences implantées dans de nombreuses villes dEurope et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, laccès à linformation par Internet dépend de louverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.
Lhistorien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à lépoque moderne se sont constitués en Europe les bureaux dadresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.
Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux dadresse et feuilles dannonces à lépoque moderne. Éd. FMSH.
[...]
Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous
Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle quen soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux dadresse, agences implantées dans de nombreuses villes dEurope et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, laccès à linformation par Internet dépend de louverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.
Lhistorien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à lépoque moderne se sont constitués en Europe les bureaux dadresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.
Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux dadresse et feuilles dannonces à lépoque moderne. Éd. FMSH.
[...]
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644674/
Courage online
Spannend: Die feministische Zeitung Courage - erschienen 1976 bis 1984 und linke Alternative zur bürgerlichen Emma - ist nun [Edit: naja, schon seit 2008, wie ich sehe!] digitalisiert auf der Homepage der Friedrich Ebert-Stiftung verfügbar!
[via Salon 21]
[via Salon 21]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022642427/
100 Jahre DIN
Wer wissen möchte, was das Papierformat A4 mit dem Ersten Weltkrieg verbindet, beschäftige sich mit der Geschichte des Deutschen Instituts für Normung (DIN); instruktiver Artikel zu dessen 100-Jahr-Jubiläum heute im ND.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022641517/
Augustin-Literaturbeilage
Das Medienimperium der ersten österreichischen Boulevardzeitung Augustin hat nun auch eine Literaturbeilage im Portfolio, die einen Tag noch erhältlich ist. Ich habe dafür eine Kürzestbesprechung von Ute Daenschel und Kerstin Lückers Weltgeschichte für junge Leserinnen verfasst; wer es sträflicherweise versäumt, an ein Exemplar des Augustin ranzukommen: Die Literaturbeilage ist auch in Wiener Buchhandlungen wie zB dem Chicklit verfügbar!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022637580/
Augustin-Literaturbeilage
Das Medienimperium der ersten österreichischen Boulevardzeitung Augustin hat nun auch eine Literaturbeilage im Portfolio, die einen Tag noch erhältlich ist. Ich habe dafür eine Kürzestbesprechung von Ute Daenschel und Kerstin Lückers Weltgeschichte für junge Leserinnen verfasst; wer es sträflicherweise versäumt, an ein Exemplar des Augustin ranzukommen: Die Literaturbeilage ist auch in Wiener Buchhandlungen wie zB dem Chicklit verfügbar!

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022637580/
Leo Fischer über das Zeit-Magazin
Schöne Charakterisierung des Zeit-Magazin durch den kurzzeitig dafür twitternden Leo Fischer im ND:
Eigentlich nur eine Beilage der renommierten »Zeit«, vereint es auf seinen paar Dutzend Seiten erstaunliche Widersprüche. Neben Kochrezepten und Modestrecken gibt es luzide Aufsätze zu nationalen Fragen, wie etwa Mode und Kochen. Als Fokuspunkt eines liberal-urbanen Bürgertums lässt es gleichzeitig immer auch den rechtsnationalen Schwaller Harald Martenstein zu Wort kommen. Als labbriges Heftchen aus billigstem Pausenbrotpapier ruft es Anzeigenpreise von bis zu dreißigtausend Euro auf - die von verrückt gewordenen Juwelieren und Uhrmachern auch noch bezahlt werden.
Aus all diesen Gründen gehörte das »Zeit«-Magazin zu den Topquellen des Satiremagazins »Titanic«, wenn man sich die neuesten Infamien der Bourgeoisie antun wollte. Hier stehen ästhetisch ansprechende Fotografien über das Elend in der Welt neben Anzeigen der Leute, die für es verantwortlich sind; hier wird der Studienrat mit Kreuzworträtseln und Ratespielen bedient wie nur von irgendeiner Frauenzeitschrift, allerdings ohne dabei seinen Standesdünkel aufgeben zu müssen. Wo also anders findet man derart konzentriert und auf den Punkt gebracht wieder, was die Kritische Theorie »falsches Bewusstsein« nannte?
Eigentlich nur eine Beilage der renommierten »Zeit«, vereint es auf seinen paar Dutzend Seiten erstaunliche Widersprüche. Neben Kochrezepten und Modestrecken gibt es luzide Aufsätze zu nationalen Fragen, wie etwa Mode und Kochen. Als Fokuspunkt eines liberal-urbanen Bürgertums lässt es gleichzeitig immer auch den rechtsnationalen Schwaller Harald Martenstein zu Wort kommen. Als labbriges Heftchen aus billigstem Pausenbrotpapier ruft es Anzeigenpreise von bis zu dreißigtausend Euro auf - die von verrückt gewordenen Juwelieren und Uhrmachern auch noch bezahlt werden.
Aus all diesen Gründen gehörte das »Zeit«-Magazin zu den Topquellen des Satiremagazins »Titanic«, wenn man sich die neuesten Infamien der Bourgeoisie antun wollte. Hier stehen ästhetisch ansprechende Fotografien über das Elend in der Welt neben Anzeigen der Leute, die für es verantwortlich sind; hier wird der Studienrat mit Kreuzworträtseln und Ratespielen bedient wie nur von irgendeiner Frauenzeitschrift, allerdings ohne dabei seinen Standesdünkel aufgeben zu müssen. Wo also anders findet man derart konzentriert und auf den Punkt gebracht wieder, was die Kritische Theorie »falsches Bewusstsein« nannte?
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022630134/
Der Augustin, Fachzeitschrift für Geschichte der Adressierung
Der aktuelle Augustin (Nr. 439) ist wieder mal eine besondere Lesefreude, und ich hoffe doch tatsächlich, dass Heini Staudinger von GEA den formidablen Vorschlag aufgreifen wird, zusätzlich zum Finanz- nun auch zum Justizrebellen zu werden und sich für akzeptable Arbeitsbedingungen, Pensions- und Krankenversicherung inklusive in Österreichs Gefängnissen einsetzt. Besonders freut mich selbstredend, dass Mehmet Emirs Abenteuer des Herrn Hüseyins spannende adressierungshistorische Beobachtungen aus einem kurdischen Dorf in den 1970er Jahren liefern:
In den 1970ern ritt man entweder mit einem Maultier, Esel oder Pferd. In der Kreisstadt sah man sehr wenige Autos. Traktoren gab es auch sehr wenige. Die Kreisstadt war voller Esel, Maultiere und Pferde. Da gab es auch viele Hufschmiede. [Absatz] Briefe adressierte man über irgendwelche Lebensmittelgeschäfte in dieser Kreisstadt. Wenn jemand dort war, holte er alle Briefe, die für das Dorf adressiert waren. Daher dauerte es immer sehr lange, bis die Briefe von Hüseyins Vater im Dorf ankamen.
[...]
In den 1970ern ritt man entweder mit einem Maultier, Esel oder Pferd. In der Kreisstadt sah man sehr wenige Autos. Traktoren gab es auch sehr wenige. Die Kreisstadt war voller Esel, Maultiere und Pferde. Da gab es auch viele Hufschmiede. [Absatz] Briefe adressierte man über irgendwelche Lebensmittelgeschäfte in dieser Kreisstadt. Wenn jemand dort war, holte er alle Briefe, die für das Dorf adressiert waren. Daher dauerte es immer sehr lange, bis die Briefe von Hüseyins Vater im Dorf ankamen.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022623573/