Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022663009/
Deutschlandfunk, 12.1.2019, 23:05 - 13.1.2019, 2:00 Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
ein Ausgangspunkt im 20. Jahrhundert
Oh wie schön, im Sumpf erinnerte vorhin Thomas Edlinger an ein kluges Wort von Dietmar Dath zu Slayers Reign in Blood:
politisch war's ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang rammen und die eigene Zunge zerkauen. Sinnloser Hass auf alles: ein GANZ wichtiger Ausgangspunkt für jeden normalen Menschen im 20. Jahrhundert
Zitiert nach http://metal-matters-conference.blogspot.com/2012/04/vom-rezensionswesen.html
politisch war's ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang rammen und die eigene Zunge zerkauen. Sinnloser Hass auf alles: ein GANZ wichtiger Ausgangspunkt für jeden normalen Menschen im 20. Jahrhundert
Zitiert nach http://metal-matters-conference.blogspot.com/2012/04/vom-rezensionswesen.html
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662015/
en Ausgangspunkt im 20. Jahrhundert
Oh wie schön, im Sumpf erinnerte vorhin Thomas Edlinger an ein kluges Wort von Dietmar Dath zu Slayers Reign in Blood:
politisch war's ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang rammen und die eigene Zunge zerkauen. Sinnloser Hass auf alles: ein GANZ wichtiger Ausgangspunkt für jeden normalen Menschen im 20. Jahrhundert
Zitiert nach http://metal-matters-conference.blogspot.com/2012/04/vom-rezensionswesen.html
politisch war's ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang rammen und die eigene Zunge zerkauen. Sinnloser Hass auf alles: ein GANZ wichtiger Ausgangspunkt für jeden normalen Menschen im 20. Jahrhundert
Zitiert nach http://metal-matters-conference.blogspot.com/2012/04/vom-rezensionswesen.html
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662015/
Trockenblumen aus Eckartsau
Endlich widerfährt den Marchfeldbauern historische Gerechtigkeit, Erwin Riess beschreibt ihren wackeren Beitrag zur Entstehung der österreichischen Republik; es braucht eben die Expertise von Schriftstellern, um der fake history Paroli zu bieten!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661292/
Bureau des révolutions de Paris
Auch das Adresscomptoir begeht den heutigen Jubeltag, auf dass alle auch in düsteren Zeiten ihre Freiheitsbäume, Kokarden und Miniguillotinen auspacken! Hier eine zugegebenermaßen nicht so hochqualitative Aufnahme einer Reproduktion eines einschlägigen Stichs, die besondere Aufmerksamkeit sei auf die Adresse gelenkt: "au Bureau des révolutions de Paris rue Jacob, N° 28"! #BastilleDay



Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022654288/
Bureau des révolutions de Paris
Auch das Adresscomptoir begeht den heutigen Jubeltag, auf dass alle auch in düsteren Zeiten ihre Freiheitsbäume, Kokarden und Miniguillotinen auspacken! Hier eine zugegebenermaßen nicht so hochqualitative Aufnahme einer Reproduktion eines einschlägigen Stichs, die besondere Aufmerksamkeit sei auf die Adresse gelenkt: "au Bureau des révolutions de Paris rue Jacob, N° 28"! #BastilleDay



Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022654288/
Happy Birthday!
Der 200. Geburtstag wird selbstredend auch vom Adresscomptoir begangen, wie üblich bescheiden und einschlägig: Im Skug-Schwerpunkt wird als Abschluss eine kleine Fotostrecke mit Hausnummern erscheinen, bis dorthin ist noch genügend Zeit, das adäquate T-Shirt zu bestellen:

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650564/
Happy Birthday!
Der 200. Geburtstag wird selbstredend auch vom Adresscomptoir begangen, wie üblich bescheiden und einschlägig: Im Skug-Schwerpunkt wird als Abschluss eine kleine Fotostrecke mit Hausnummern erscheinen, bis dorthin ist noch genügend Zeit, das adäquate T-Shirt zu bestellen:

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022650564/
Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro
Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/
Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro
Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/