WDR-Hörspiel zu den Edelweißpiraten

Wird dieser Tage in vier Teilen ausgestrahlt und steht bereits zum Download zur Verfügung: Das WDR-Hörspiel "Wo die Freiheit wächst" (Autor: Frank Maria Reifenberg, Regie: Claudia Johanna Leist) über die "Edelweißpiraten", Jugendliche, die sich gegen die NS-Herrschaft widersetzten.

Teil 1: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst-jugendlicher-widerstand-gegen-nazis-100.html
Teil 2: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst--der--bomberangriff-100.html
Teil 3: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-hoerspiel/audio-wo-die-freiheit-waechst--die-gruendung-der-edelweisspiraten-100.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684588/

Weiterlesen

Radiosendung über die Bruderschaft der Vagabunden

Vor kurzem erstmals ausgestrahlt: Eine äußerst hörenswerte, von Rabanradio gestaltete drei Stunden lange Sendung "Gefallen am Gefallensein" über die Bruderschaft der Vagabunden und Gregor Gog, auch die Bakuninhütte in Thüringen sowie Jo Mihaly und Hans Tombrock werden gewürdigt, als Einstieg wird die Historikerin Britta-Marie Schenk zur Geschichte der Obdachlosigkeit im 19. und 20. Jahrhundert interviewt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022684391/

Weiterlesen

Jour fixe des IEFN, 19.5.: Sibylle Röth über frühneuzeitliche Widerstandstheorien

Ein einer Woche findet der nächste Online-Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit statt, bei dem diesmal auch die neue Ausgabe der Frühneuzeit-Info präsentiert wird:

Mi 19.5.2021, 18:30

Online-Tool: Zoom
Meeting-ID: 985 5503 7307
Kenncode: 435467

Heftpräsentation der Frühneuzeit-Info 31 (2020) mit dem Themenschwerpunkt "DisAbility im Europa der Frühen Neuzeit / DisAbility in Early Modern Europe"; Präsentation von den Herausgeberinnen Julia Gebke und Julia Heinemann

Im Anschluss findet der Vortrag statt:

Vortragende: Sibylle Röth (Konstanz)
Titel: Frühneuzeitliche Widerstandstheorien im Kontext der Reformation: Der europäische Diskurszusammenhang und nationale Besonderheiten

Moderation: Anton Tantner

Abstract: Gegenüber den Großthesen der Vergangenheit zeichnet sich die neuere Geschichtsschreibung vornehmlich durch Differenzierung und Pluralisierung aus. Wie aus dem Enlightenment die Vielzahl der Enlightenments wurden, wurde auch hinsichtlich der Reformation diskutiert, ob Reformationen nicht treffender wäre. Methodologisch entspringt dies der Intention, einlinigen Modernitätsnarrativen entgegenzutreten und auf die Komplexität der historischen Wirklichkeit zu verweisen. Am Beispiel der reformatorischen Debatten um das Widerstandsrecht versucht der Vortrag, der notwendigen Differenzierung gerecht zu werden ohne Gemeinsamkeiten aus den Augen zu verlieren. Denn es lassen sich nicht nur konkrete Rezeptionsprozesse aufzeigen, sondern ganz allgemein auf ein Set gemeinsamer Argumente verweisen. Statt grundlegender Unterschiede zwischen nationalen und konfessionellen Kontexten erscheint lediglich die Ausprägung und Gewichtung des einen oder anderen Arguments je nach den konkreten Gegebenheiten zu variieren. So konnte etwa der Hinweis auf die Tradition eines durch die Stände kontrollierten Wahlkönigtums in Frankreich nicht bestehen, sodass sich die Debatte hier abstrakteren Argumenten zuwandte. In England hingegen löste dieses Argument langanhaltende historische Auseinandersetzungen um die ancient constitution aus.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683834/

Weiterlesen

Jour fixe des IEFN, 19.5.: Sibylle Röth über frühneuzeitliche Widerstandstheorien

Ein einer Woche findet der nächste Online-Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit statt, bei dem diesmal auch die neue Ausgabe der Frühneuzeit-Info präsentiert wird:

Mi 19.5.2021, 18:30

Online-Tool: Zoom
Meeting-ID: 985 5503 7307
Kenncode: 435467

Heftpräsentation der Frühneuzeit-Info 31 (2020) mit dem Themenschwerpunkt "DisAbility im Europa der Frühen Neuzeit / DisAbility in Early Modern Europe"; Präsentation von den Herausgeberinnen Julia Gebke und Julia Heinemann

Im Anschluss findet der Vortrag statt:

Vortragende: Sibylle Röth (Konstanz)
Titel: Frühneuzeitliche Widerstandstheorien im Kontext der Reformation: Der europäische Diskurszusammenhang und nationale Besonderheiten

Moderation: Anton Tantner

Abstract: Gegenüber den Großthesen der Vergangenheit zeichnet sich die neuere Geschichtsschreibung vornehmlich durch Differenzierung und Pluralisierung aus. Wie aus dem Enlightenment die Vielzahl der Enlightenments wurden, wurde auch hinsichtlich der Reformation diskutiert, ob Reformationen nicht treffender wäre. Methodologisch entspringt dies der Intention, einlinigen Modernitätsnarrativen entgegenzutreten und auf die Komplexität der historischen Wirklichkeit zu verweisen. Am Beispiel der reformatorischen Debatten um das Widerstandsrecht versucht der Vortrag, der notwendigen Differenzierung gerecht zu werden ohne Gemeinsamkeiten aus den Augen zu verlieren. Denn es lassen sich nicht nur konkrete Rezeptionsprozesse aufzeigen, sondern ganz allgemein auf ein Set gemeinsamer Argumente verweisen. Statt grundlegender Unterschiede zwischen nationalen und konfessionellen Kontexten erscheint lediglich die Ausprägung und Gewichtung des einen oder anderen Arguments je nach den konkreten Gegebenheiten zu variieren. So konnte etwa der Hinweis auf die Tradition eines durch die Stände kontrollierten Wahlkönigtums in Frankreich nicht bestehen, sodass sich die Debatte hier abstrakteren Argumenten zuwandte. In England hingegen löste dieses Argument langanhaltende historische Auseinandersetzungen um die ancient constitution aus.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683834/

Weiterlesen

150 Jahre Pariser Kommune

Paris_StPaul_InschriftCommune

Berlin_Strassenschild_KarlMarxAllee-PariserKommune1

Zum heutigen Jahrestag zwei einschlägige Fotos, zum einen eine von Kommunard_innen verfasste, schemenhaft erkennbare Inschrift in der Kirche St. Paul - Republique Francaise ou la Mort -, zum anderen stabile Straßenkreuzung in Berlin. Und richtig überrraschend, dass selbst der Standard sich herablässt, an den Jahrestag zu erinnern, noch dazu mit einem Beitrag von Richard Schuberth! Für die Commune de Paris à venir wünsche ich mir dann u.a. eine Neugestaltung des Place Vendôme - die Säule könnte ja zu einer gemütlichen Sitzgelegenheit umgestaltet werden - sowie, noch wichtiger: Eine Schleifung des konterrevolutionären Scheusals des Sacré-Cœur am Montmartre, kreative Vorschläge, was an dessen Stelle treten soll (Schwimmbad z.B., das war ja schon ein passabler Ersatz für die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale), sind sehr willkommen!


Hier noch eine unvollständige und recht zufällige Zusammenstellung von Ausstellungen/Veranstaltungen/Neuerscheinungen:

Vive la Commune. Die erste „Diktatur des Proletariats“ - Dauerausstellung im Waschsalaon des Karl-Marx-Hof, Wien, zu sehen bis 27.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682639/

Weiterlesen