Beim letzten Historikertag in Hamburg vor zwei Jahren war die Geschichtsblogosphäre groß und bunt! Ist sie nun größer und bunter? Das wollen wir am Donnerstag, den 27.9.2016 von 13h30-14h30 im Praxislabor beim Historikertag in Münster herausfinden. Wie beim letzten Historikertag sind Bloggende herzlich eingeladen, sich und ihr Blog in zwei Minuten-Kurzpräsentationen vorzustellen. Mit dieser analogen Geschichts-Blogroll soll die Bandbreite des geschichtswissenschaftlichen Bloggens deutlich werden. Ganz nebenbei handelt es sich außerdem um ein informelles Bloggendentreffen, bei dem es um Austausch und Kontakteknüpfen gehen wird. Wir freuen uns auf aktiv Bloggende und Bloglesende genauso wie auf Neugierige, die schon immer mal wissen wollten, worüber in der Geschichtswissenschaft denn so gebloggt wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!
[...]
Schöner leben nach dem Blog-Tod
So eine aufgeschobene Zeit als Untoter hat was, vielleicht kann Twoday als Zombie nun die Netzwelt erobern?
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022652668/
Schöner leben nach dem Blog-Tod
So eine aufgeschobene Zeit als Untoter hat was, vielleicht kann Twoday als Zombie nun die Netzwelt erobern?
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022652668/
Zukünfte des Adresscomptoir
Bald soll ja twoday die Schotten dicht machen, also stellt sich für das Adresscomptoir die Frage, wie weiter? Am Sympathischsten wäre es, wenn tatsächlich eine Übersiedlung zu Antville zu Stande kommt, das entspricht dem Adresscomptoir doch am meisten und ist schön abseitig, ob auch zukunftsicher, wird sich weisen. Da noch unklar ist, ob und wie schnell es zur Antville-Lösung kommt, ist durchaus möglich, dass das Adresscomptoir eine Zwischennutzung beim schnöden Wordpress erfährt, adresscomptoir.wordpress.com ist auf jeden Fall schon mal abgesteckt. Alles weitere, wenn nicht in diesem bald schließenden Theater, dann halt unter https://twitter.com/adresscomptoir
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022651413/
Zukünfte des Adresscomptoir
Bald soll ja twoday die Schotten dicht machen, also stellt sich für das Adresscomptoir die Frage, wie weiter? Am Sympathischsten wäre es, wenn tatsächlich eine Übersiedlung zu Antville zu Stande kommt, das entspricht dem Adresscomptoir doch am meisten und ist schön abseitig, ob auch zukunftsicher, wird sich weisen. Da noch unklar ist, ob und wie schnell es zur Antville-Lösung kommt, ist durchaus möglich, dass das Adresscomptoir eine Zwischennutzung beim schnöden Wordpress erfährt, adresscomptoir.wordpress.com ist auf jeden Fall schon mal abgesteckt. Alles weitere, wenn nicht in diesem bald schließenden Theater, dann halt unter https://twitter.com/adresscomptoir
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022651413/
Neues Weblog zur Geschichte von Punk in Frankreich
Neu auf fr.hypothèses: Das Weblog Punk is not dead. Une histoire de la scène punk en France depuis 1976; da werden hoffentlich auch die von mir geschätzten Bérurier noir gewürdigt, deren Porcherie immer noch Gültigkeit besitzt.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022612293/
Forschungsblog der ÖNB
Könnte ja eine schöne Sache sein, wenn die Österreichische Nationalbibliothek mit mehr als zehnjähriger Verspätung die Welt der Blogosphäre entdeckt und ein eigenes Forschungsblog einrichtet (Hinweis im VÖB-Blog), nur leider, leider, da braucht es noch einiges, bis daraus was Brauchbares werden kann. Während letzte Woche es noch möglich war, zu kommentieren, ist diese Option nun wieder verschwunden (was sich vielleicht unter Anfangsmängel einordnen lässt), ein Manko wiegt allerdings schwerer: Das Angebot nennt sich Blog, bietet aber keinen RSS-Feed an!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022596637/
Das Bürosnack Trübe Tasse präsentiert: No Office-Podcast von Günter Hack
Nachdem es schon rauf und runter gehypt wurde, soll dieser Neuzugang unter den Podcasts auch hier gewürdigt werden: No Office bringt Miniaturen aus dem Konzern, eine Labsal für all die Büroknechte und -mägde in ihren Zellen, deren hauptsächliche Nahrung aus dem im Fünfkilo-PVC-Sack erhältlichen Granulat "Trübe Tasse" besteht.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022576451/
Online seit …
4001 Tagen.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022574344/
Neu in der Blogosphäre: Schmidiblog
Von einem neuen Blogger ist zu berichten: Der Politikwissenschafter (Schwerpunkte: Kurdistan, Islamismus) Thomas Schmidinger bloggt nunmehr unter https://schmidiblog.wordpress.com/ - Herzlich willkommen!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022541237/