Call for Posters – Text+ Plenary 2025 in Göttingen

Das 4. Text+ Plenary findet am 16.-17. Juni 2025 in Göttingen statt und es treffen sich das Konsortium, die Community, Vertreterinnen und Vertreter anderer NFDI-Konsortiern sowie Interessierte, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste, jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu vernetzen und zu informieren.

Ein besonderes Highlight dieses Plenarys ist die Posterausstellung, die während der gesamten Veranstaltung in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz zugänglich sein wird. Am Dienstag, den 17.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22288

Weiterlesen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) am IfDH Göttingen

Sie arbeiten gerne mit Studierenden zusammen und interessieren sich für die computergestützte Analyse von Bild und Text? Werden Sie Teil unseres jungen und engagierten Teams und geben Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen an die nächste Generation weiter!

Am Institut für Digital Humanities in Göttingen ist zum 1. Juli 2025 eine permanente Position eines Lecturers in Digital Humanities (E13/50%) zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html

Komplementär dazu ist eine zweite Mitarbeitendenstelle (E13/50%) im Projekt ForContext ausgeschrieben (https://www.uni-goettingen.de/de/644546.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22275

Weiterlesen

„Junge Forschung“ beim Text+ Plenary 2025 (Reisekostenbeihilfen)

Das Text+ Plenary als Communityevent 

Beim 4. Text+ Plenary (17. Juni 2025) treffen sich Mitarbeitende und am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu vernetzen und zu informieren.

Junge Forschung und Text+

Text+ hat sich die Förderung der jungen Forschung zur Aufgabe gemacht. Für junge Forschende ist deshalb beim Plenary 2025 ein eigener Programmslot reserviert. Wir rufen Personen dieser Zielgruppe zu einem Beitrag auf. Dies gilt ausdrücklich und insbesondere auch für Personen, die nicht bereits in Text+ eingebunden sind.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22259

Weiterlesen

Anmeldung zum Text+ Plenary 2025 geöffnet!

Göttinger Marktplatz mit Überschrift "Save the Date"

Direktlink zu Anmeldung: https://events.gwdg.de/event/1076/registrations/853/ 

 

Das NFDI Text+ Konsortium zeichnet sich durch ein dichtes nationales Netzwerk von Forschungseinrichtungen aus, darunter Universitäten, Akademien, Bibliotheken und Rechenzentren. Moderne Forschung wird jedoch zunehmend im internationalen Kontext betrieben. Die Vision von Text+ als Konnektor, der Infrastrukturkomponenten in einem offenen europäischen Netzwerk bereitstellt, legt einen klaren Fokus auf Internationalisierung und die Zusammenarbeit des Konsortiums mit europäischen Partnern wie CLARIN, DARIAH oder OPERAS.

Text+ lädt ein

Das diesjährige Plenary wird am 16.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22245

Weiterlesen

CfP: DARIAH Annual Event 2025, Deadline: 14.03.25

SUB Göttingen

UPDATE: Call Extension until March 14th 2025.

The Call for Papers for the DARIAH Annual Event 2025 is open from now until February 28th! You can find out more about the call and this year’s theme – The Past – at our event website as well as find out more about this year’s location, Göttingen.

When you’re ready to submit your papers, posters, demos, or panels, then you can head over to our conftool instance. Registrations from previous Annual Events have been carried over to this new instance (if you permitted it), so you should already have an account there.

Decisions about submissions will be communicated by the end of April; registration for the Annual Event will open later in May and the full programme will be available by the beginning of June.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21957

Weiterlesen

DARIAH Annual Event 2025 in Göttingen!

While the DARIAH Annual Event 2024 in Lisbon is still fresh in our minds, we are already looking forward to next year’s meeting: The DARIAH Annual Event 2025 will be held from June 17-20 in Göttingen, hosted by the Göttingen State and University Library (SUB Göttingen), with the main conference days on June 18–20 (Wednesday to Friday).

Additionally, the annual plenary of the NFDI consortium Text+ will be held in Göttingen on June 16–17. Text+, a consortium focused on text and language-related research data, addresses disciplines that are also of significant interest to DARIAH. Holding these two events back to back is both logical and mutually beneficial. It allows for an exchange between numerous related interest groups and disciplines. DARIAH covers the entire humanities, arts, and cultural sciences, while Text+ represents the text- and language-based research communities and the former CLARIN-D and DARIAH-DE leading institutions.

Göttinger Marktplatz mit Überschrift "Save the Date"

Germany is a founding member of the ERIC DARIAH-EU with its leading institution SUB Göttingen since 2014.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21227

Weiterlesen

Stellenangebot: wiss. Mitarbeiter:in am Institut für Digital Humanities in Göttingen

Am Institut für Digital Humanities in Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeitendenstelle (E13/50%) zu besetzen.

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Zu den Aufgaben gehört die wissenschaftliche Mitarbeit im 3D-Lab und/oder VR-Lab des Instituts für Digital Humanities, Lehre im Umfang von 2 SWS, Studienberatung und Anfertigung einer Dissertation.

Erwartet wird ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem bild- und objektwissenschaftlichen Fach, z. B. einer Archäologie oder der Kunstgeschichte, und nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Digital Humanities.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen und einer kurzen Skizze zu Ihrem in Arbeit befindlichen oder geplanten Dissertationsprojekt bis zum 15.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20619

Weiterlesen

Call for Posters beim Text+ Plenary

Zum 2. Text+ Plenary am 28./29. September 2023 treffen sich Mitarbeitende sowie am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste, jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu vernetzen und zu informieren.

Postersession

Ein Programmpunkt dieses Plenarys, der von der Community mitgestaltet wird, ist die Posterausstellung, die während der gesamten Veranstaltung zugänglich sein wird. Darüber hinaus ist am Donnerstag, dem 28.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19806

Weiterlesen

Bewerbungsfrist verlängert! LIDO-Weiterentwicklung in KONDA und NFDI4Culture (E13 Vollzeit für zunächst 2 Jahre an der SUB Göttingen)

Die SUB Göttingen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst zwei Jahre eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit, für die Mitarbeit in KONDA und in NFDI4Culture, eine Verlängerung ist möglich. 

Im Kontext des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur arbeiten wir zurzeit im BMBF-geförderten Projekt KONDA sowie im DFG-geförderten Projekt NFDI4Culture in den Themenfeldern Standards, Datenqualität und Kurationskriterien für Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern insbesondere an der Weiterentwicklung des international etablierten Metadatenstandards LIDO – Lightweight Information Describing Objects. Die Entwicklungen sind eingebettet in die nationalen und internationalen Fachcommunitys.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier:

https://www.sub.uni-goettingen.de/wir-ueber-uns/stellenangebote-ausbildung/stellenangebot/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-wmd-entgeltgruppe-e-13-tv-l-vollzeit-befristet/



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16167

Weiterlesen

Workshop: Forschungsdaten und FAIR-Prinzipien in den Geistes- und Sozialwissenschaften

30. Januar 2020, 9-11 Uhr, Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Historisches Gebäude, Papendiek 14, 37073 Göttingen)

Wie gehe ich mit meinen Forschungsdaten um? Welche Informationen, Werkzeuge oder Ressourcen benötige ich als ForscherIn im Umgang mit Forschungsdaten und wo kann ich diese finden? Was bedeuten für meine Forschungstätigkeiten die FAIR-Prinzipien? Diesen Fragen möchten wir in einem Workshop am 30. Januar 2020 in Göttingen gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

CO-OPERAS  ist ein Netzwerk von Arbeitsgruppen, das im Rahmen der Forschungsinfrastruktur OPERAS – Open Access in the European Research Area through Scholarly Communication – etabliert wurde. Ziel von CO-OPERAS ist es, eine Brücke zwischen Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und der European Open Science Cloud EOSC zu schlagen und ihr Management in den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess zu integrieren.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12659

Weiterlesen
1 2 3 6