STELLENAUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digital Humanities

Das Sorbische Institut/Serbski institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Digital Humanities. Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle (50 %). Möglichkeiten zur Aufstockung der wöchentlichen Arbeitszeit sowie zur Verlängerung der Anstellung stehen bei Eignung und Interesse in Aussicht. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach TV-L E13.

Das Sorbische Institut ist eine außeruniversitäre interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit etwa 60 Beschäftigten an zwei Standorten (Bautzen und Cottbus). Es erforscht die Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben/Wenden. Integrale Bestandteile des Instituts sind das Sorbische Kulturarchiv und die Sorbische Zentralbibliothek.

Die/Der Stelleninhaber/in übernimmt operative und koordinierende Aufgaben im Bereich der Digital Humanities primär für die Abteilung Kulturwissenschaften, jedoch in enger Abstimmung mit den DH-Bereichen der anderen Abteilungen des Sorbischen Instituts.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19618

Weiterlesen

Stellenangebot: Programmierer(in) für Digitalisierung und Datenpräsentation (Bewerbungsfrist verlängert bis: 15. Juni 2023)

Am Sorbischen Institut/Serbski institut ist zum 1. Juli 2023 in Bautzen die Stelle als Programmierer(in) für Digitalisierung und Datenpräsentation (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine volle Stelle mit einer regulären wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet. Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Eignung nach TV-L (E13).

Das Sorbische Institut/Serbski institut ist eine außeruniversitäre interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit etwa 60 Beschäftigten an zwei Standorten (Bautzen und Cottbus). Es erforscht die Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben/Wenden in der Ober- und Niederlausitz.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19457

Weiterlesen

Open Call! Data Exploration Sprint am MK&G Hamburg

Eine grün eingefärbte Grafik einer Vielzahl von Bildern eines Pferdes mit Reiter

Motion Study #47: Study of an Animal in Motion, Eadweard Muybridge, 1881, USA, MK&G, Public Domain (edited)

Das MK&G organisiert einen Data Exploration Sprint vom 17.–21.4.23 vor Ort im Museum. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis wollen wir den gesamten Datenbestand der Sammlung erforschen. Im Rahmen eines datenzentrierten Workshops werden Mitarbeiter*innen des Museums, Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Entwickler*innen die Datenbank des MK&G und andere Datenquellen mit digitalen Methoden und unter Anwendung konkreter Forschungsfragen erkunden, um Einblicke in die Institution als Ganzes zu gewinnen. Im Laufe einer intensiven Woche entwickeln wir gemeinsam Software-Prototypen, Datenvisualisierungen und -explorationen.

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Institute for Digital Heritage durchgeführt und von Dr.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18998

Weiterlesen

#AvH2022 | Einladung zum Alexander-von-Humboldt-Tag 2022: „Zwischen Aufbruch und Rückkehr“, 16.09.2022, BBAW, Berlin

Alexander von Humboldt-Tag 2022: Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien

Der Alexander-von-Humboldt-Tag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 16. September 2022 steht erneut im Zeichen von Humboldts Reisen. Und er zeigt das gesamte Spektrum der Hybrid-Edition: Digital und Print.

Zunächst stellt Tobias Kraft die neue, im Mai erschienene Lieferung der edition humboldt digital vor und führt in die Funktionen und Angebote der digitalen Edition ein.

Anschließend präsentiert Herausgeberin Cettina Rapisarda das Tagebuch der Italien-Reise, zu der Humboldt im März 1805 von Paris aus aufbricht. Die Aufzeichnungen der mit Joseph-Louis Gay-Lussac, Leopold von Buch und Franz August O’Etzel unternommenen Reise zeigen die Vielseitigkeit Humboldt’scher Wissenschaft: In den Museen und Kunstsammlungen Roms vergleicht er die Zeugnisse indigener Kulturen mit jenen der europäischen Antike. Neben vulkanologischen Untersuchungen am Vesuv betreibt er chemische Studien zur Zusammensetzung des Meerwassers und der Atmosphäre sowie zum Einfluss verschiedener Gesteine auf den Erdmagnetismus. Über Neapel und Rom reist Humboldt Mitte September zurück nach Berlin, wo er am 16.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18333

Weiterlesen

Call for Papers: What’s Past is Prologue – The NewsEye International Conference

Submissions are now being accepted for the NewsEye International Conference, which will be hosted online by the Bibliothèque nationale de France (National Library of France) on 16-17 March 2021.

To propose an individual paper or a collective panel, please send the following information in English to newseyeconference@gmail.com by 10 January 2021 at midnight CET:

  • The name(s), email address(es), and country/countriesof theparticipant(s)
  • A short biography or CV of the participant(s)
  • An abstract (500 words for individual papers and 1,500 words for collective panels including paper-abstracts)

We welcome contributions from all disciplines and career stages, especially early career researchers. Every submission will be reviewed by at least two committee members who come from various professional backgrounds. Extended abstracts of accepted submissions will beuploaded to NewsEye’s website and Zenodo page at the conference’s end.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14790

Weiterlesen

Museums in the COVID-19 Crisis: German-Russian Museum

As the anniversary of V-E Day arrives, another museum in Berlin finds itself changing the way it observes. The German-Russian Museum is the center of May 8th commemorations in Berlin. In 2020, this historic museum is taking action to ensure that its commemoration is accessible even from the home.

The German-Russian Museum is housed in a circa-1936 building in Berlin-Karlshorst. The building began its life as the mess hall of a Wehrmacht military engineer school, but became known internationally on May 8, 1945 as the place of Nazi Germany’s surrender at the end of the Second World War. In a ceremony held in the school’s central hall, Field Marshal Wilhelm Keitel of the Oberkommando der Wehrmacht signed the German Instruments of Surrender. The document officializing the capitulation was accepted and signed by Soviet Marshal Georgi Zhukov and British Air Chief Marshal Sir Arthur Tedder, with Generals Carl Spaatz of the United States and Jean de Lattre de Tassigny of France signing as witnesses. The building subsequently served as the headquarters of the Soviet Military Administration in Germany, and in the 1960s became the “Museum of Unconditional Surrender of Fascist Germany in the Great Patriotic War.” The museum was organized and operated by the Soviet military and presented the history of the German-Soviet war.

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1749

Weiterlesen

Digitality and museal landscape – a contradiction? Critical thoughts on digitization in the museum

When visiting a museum, one expects to encounter and interact with historical objects, artefacts and their materiality. Especially after the turn of the millennium, museums increasingly introduced (and embraced) new digital components. Today, audio guides, for example, have become indispensable for many institutions. According to the National Museum of American History, it has more than 1.7 million objects “and a 22,000 linear feet of archival documents”[i] in its collection. The Deutsches Historisches Museum (German History Museum) in Berlin has also more than 60,000 historical documents and more than 900 movie clips from the past.[ii] These are too many historical objects and media to exhibit on the walls of museums. Therefore, museums have been discussing and experimenting with ways of using digital technology to make objects from their archives and storage facilities more visible. Would you expect that there will be a next level of presenting museal artefacts digitally to visitors?



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1732

Weiterlesen

A Call to Action on Digital Cultural Heritage in Germany

Mass digitization of cultural heritage objects is an urgent need: In Germany, this is the common ground on which stakeholders from multiple fields have formulated a “wake-up” call to political decision-makers. Whether perceived as the last chance for the preservation of soon-to-be-lost culture, as in Syria (e.g. the Syrian Heritage Archive Project),[1] or as an opportunity for education and inspiration through free access to museum objects (e.g. Europeana), digitization enables people to see and use cultural material beyond its physical limitations.

Photograph of the Temple of Bel, Palmyra, Syria.
This photograph of the temple of Bel at Palmyra, Syria, destroyed by ISIS in 2015, is an example of the kinds of material collected by projects like the Syrian Heritage Archive Project.

As research on these objects is a key factor in achieving these goals, digitization methods should meet academic quality standards and the large scale of the work to be done demands coordination. Within the humanities research community, the combination of digitized sources and digital technologies has propelled innovations and led to new methods which have been grouped under the term digital humanities.

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/178

Weiterlesen

19. Berliner DH-Rundgang am 24. Juni 2016: digiS – Servicestelle Digitalisierung am Zuse-Institut Berlin (ZIB)

via Anja Müller (digiS):

Auf dem nächsten Berliner DH-Rundgang wirft die „digiS – Servicestelle Digitalisierung“ einen Blick auf fünf Jahre und fast 50 Projekte im Förderprogramm Digitalisierung. Vertreten sind auch zwei der diesjährigen Projektpartner: die Stiftung Berliner Mauer und das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin.

Im Namen der Gastgeberinnen und Gastgeber und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) laden wir Sie herzlich zum 19. Berliner DH-Rundgang ein:

Termin: Freitag, den 24. Juni, 10:00-12:00 Uhr.
Ort: digiS – Servicestelle Digitalisierung Berlin, Seminarraum am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB), Takustr. 7, 14195 Berlin.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6900

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 6

Spricht man über Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften, darf man natürlich Bibliotheken nicht vergessen. Diese haben inzwischen auf den digitalen Wandel reagiert – auf unterschiedliche Weise und mit ganz verschiedenen Angeboten. Glücklicherweise haben sie dazu auch Filmbeiträge veröffentlicht, einige habe ich in den DH-Videoclip Adventskalender 2015 gepackt.

Immer wieder schön, das Thema Retrodigitalisierung – im folgenen Video stimmungsvoll von den Bodleian Libraries in Szene gesetzt: An eye-opening look at how and why the digitisation of old materials is so much more than just taking photographs, and how it opens up whole new fields of research. (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=GcJhyd9n6vE&feature=youtu.be)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5981

Weiterlesen