[G]erade in genealogischen Dingen ist Vorsicht und Behutsamkeit erstes Erfordernis. Heinrich Witte 1...
Neues zum Tübinger Humanisten Michael Köchlin oder Coccinius (1478-nicht vor 1512)
Dem Andenken von Dieter Mertens (1940-2014) seien die folgenden Zeilen gewidmet. Er hat vor knapp 20...
Das sogenannte Gebetbuch der Elisabeth von Schönau im Besitz von F. W. E. Roth
Der auch als Fälscher bekannte Nassauer Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) hatte...
F. W. E. Roth: Zur Litteratur deutscher Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts (1894)
1894 veröffentlichte der auch durch seine Fälschungen bekannte Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil...
Die Vita Abt Wilhelms von Hirsau
Die Vita Abt Wilhelms von Hirsau. Hrsg. von Denis Drumm (= Scriptores rerum Germanicarum in usum sch...
Mitteilungen zu Darmstädter Handschriften auf den Spuren von F. W. E. Roth
Von 1885 bis 1888 lebte der Quellenfälscher Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) in Darmstadt. Er...
Die Überlieferung des Erhard Schürstab zugeschriebenen Kriegsberichts 1449/50 und die Verhandlungen Nürnbergs mit Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg
Einen Hinweis von mir aufgreifend, haben die Geschichtsquellen.de eine fast vollständige Überlieferu...
Inschriften des Klosters Loccum
Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. Bearbeitet von Katharina Kagerer (= Die Deutschen In...
Fälschungen rund um den angeblichen Münchner Stadtpatron St. Onuphrius
Märchenhafte Erzählungen ranken sich um den heiligen Onuphrius – er war Münchens erster Stadtp...
Advent Nr. 19: Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum
Letztes Jahr mussten wir die Frage “Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum ...