Autor: Dr. Joachim Brenner Was gehört in ein Kinderzimmer? Aus kulturhistorischer Perspektive könnte...
Wenn Predigten zu Datensätzen werden: Auf den Spuren des Litauischen mit der Postil Time Machine
Was haben lutherische Predigten aus dem 16. Jahrhundert mit neuronalen Sprachmodellen zu tun? Warum...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3415
Wahr oder falsch – wen interessiert’s? Ein Podcast zu Ludwig XVI in Assassin’s Creed Unity
Von Laurin Barrabas und Magdalena Ritter „Irl, the king didn’t show his fear. He addressed his peopl...
Naturidylle und Schockmoment in Arthur Rimbauds »Le dormeur du val« – Ästhetische Erfahrung im Französischunterricht
PIA BACHER // Anstatt das Gedicht nur als Geschehensvermittlung zu behandeln, wird im Unterricht vie...
2. Juli 1625: „Schreibwürdiges” aus Wien
Das Hochstift Osnabrück befand sich in den frühen 1620er Jahren in einer durchaus prekären Situatio...
Baggersee 1940/60/80 – eine sehr kurze Geschichte anthropogener Natur

Philipp Kröger untersucht eine besonders beliebte Art von Menschenhand entstandener "Naturen": den B...
Die Musikerfamilie Rosé im Kontext von Verfolgung und Exil
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz findet im Sommerseme...
KI im Archiv. Tagungsbericht zum 29. Archivwissenschaftlichen Kolloquium
Das 29. Archivwissenschaftliche Kolloquium der Archivschule Marburg vom 20. bis 21. Mai 2025 diente...
„Pioniere für das Deutschtum“: nationale Töne im Buchhandel 1922 – Episoden aus der Geschichte des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der seinen 200. Geburtstag feiert (5)
Ostpreußen hatte unter den Folgen des Ersten Weltkriegs besonders zu leiden. Das Geringste war, das...
Gamekultur als Leerstelle in der Geschichte der Schweizer Jugendkulturen?
von Beat Suter „A Walk on the Wild Side“ hiess ein Handbuch zur Geschichte der Jugendszenen in der S...