Ob Information oder Unterhaltung – Medien bieten uns einen Blick über den eigenen Tellerrand. Neben ...
Erzählforschung und die Netzwerkanalyse: Ein Blick auf die Hexensagen Mecklenburgs
Beitrag von Tom Wolschke, Master Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Rostock. Am 13....
Zum Stand der Forschungsdaten in den digitalen Geisteswissenschaften
Dieser Beitrag über die DHd2024 entstand mit Unterstützung eines Reisekostenstipendiums von NFDI4Cu...
3. April 1624: Kölner Kirchenfenster und ein Präzedenzproblem
dk-blog Die Schlacht bei Höchst war noch keine zwei Jahre vorbei1, und mittlerweile war man in der ...
Bauernkriegs-Denkmale
Der Bauernkrieg als zeitgenössischer Erinnerungsort Der Bauernkrieg ist von der historischen For...
Der Sternkreuzorden und die Politik
Der Sternkreuzorden ist ein bis heute bestehender Damenorden, der 1668 von Kaiserin-Witwe Eleonora ...
Quellen zur Geschichte der Ostermarschbewegung
In diesen Tagen treffen sich wieder überall im Land Menschen zu Ostermärschen, um gegen Aufrüstung u...
Camenzer Wochenschrift – Pressefreiheit mit offenen Daten
Von Jens Bemme mit Daten und Text von Thomas Binder und Christian Erlinger Als der damalige und leid...
Satirische Keulenschläge gegen Kotzebue: Theodor Heinrich Friedrichs „Vorschlag zu einem Volksdenkmale für den Herrn von Kotzebue“ (1818)
„So lange deutsch gesprochen wird, war auch von deutschem Undank die Rede. Das wird allgemein anerka...
Design, das ausgrenzt! Defensive Architektur in urbanen Räumen
Nele In meinem Projekt „Design, das Ausgrenzt! Defensive Architektur in Urbanen Räumen“ im Rahmen de...