Im Rahmen des ersten Münchener #GLAMInstaWalk besuchten am 18. Oktober rund 30 Vertreter:innen von M...
Nachlese zum Vortrag von Marlene Ernst (Salzburg), Offene Forschungsstrategien. (Geisteswissenschaftliches) Forschen für die und mit der Öffentlichkeit
Marlene Ernst vom Stadtarchiv Salzburg nahm die Teilnehmenden im zweiten Fachvortrag der Ringvorlesu...
Die ersten Absolventinnen des Fachs Urgeschichte an der Deutschen Universität Prag
von Doris Gutsmiedl-Schümann Vor einiger Zeit wurden wir bei der Suche nach online zugänglichen Quel...
Von “falscher Eleganz” und “wahrer Ästhetik” – Die Heimatbewegung und der Schutz “heimischer Bauweise” in Ostfriesland um 1910
Die Ostfriesische Landschaft trat erst seit 1904 mit einem Buch über Gräfin Anna als Herausgeberin v...
ChatGPT schreibt Geschichte(n). KI-generierte Texte als Grundlage linguistischer Analysen
von Robert C. Schuppe Beitragsbild ChatGPT ist überall. Seit der Erstveröffentlichung des Chatbots i...
Biografische ,,Langzeitbelichtung“: Die Liquidation von Pentacon im Umbruch
Autor: Maren Hachmeister und Friederike Kind-Kovács Diese Reihe bietet einmal im Monat e...
St. Petri in Melle als reformatorisches Glaubensbekenntnis
300 Jahre Neubau evangelische Kirche in Melle 1723–2023 von Dr. Fritz-Gerd Mittelstädt (Melle) Siche...
“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)
In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S...
Zwangsarbeit vor der Haustüre – Vergessene Schicksale (Feritg)
Die Stahl- und Drahtindustrie in Düsseldorf gilt als eine der bekanntesten historischen „Leerstellen...
Die Geister die ich spiel‘. Gedanken zur Ethik historisierender Spiele.
von Arno Görgen Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im Gain-Magazin #8 (2018) Lasst u...