Märchenhafte Erzählungen ranken sich um den heiligen Onuphrius – er war Münchens erster Stadtp...
Kriegstrauma auf der Leinwand – „Im Westen nichts Neues“ (1930)
„So war der Krieg“ Die zu diesem Zeitpunkt noch eigenständigen Gemeinde Vaihingen auf den Filder...
Coubertin in Grünau
Florian Wieler Florian Wieler arbeitet als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sportmuseum Be...
„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs
In seinem aktuellen Firmenlogo wirbt der bekannte Lebensmittelhersteller Knorr mit dem Bestehen der ...
#MWSInterns: Mit Selma am OI Istanbul
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/15069
Blumen im Garten, so tausend Arten. Von Rosen, Tulpen und Narzissen (Autoludographie #7)
von Eugen Pfister Vergangenes Jahr bin ich im XBox Game Pass eines Tages auf Botany Manor (Ballo...
“Schreibzentrumsarbeit – Quo vadis” – Eröffnungsrede der GewissS-Jahrestagung 2024
Karin Wetschanow blickt auf gemeinsame Wege in der Schreibzentrumsarbeit zurück und stellt sich der ...
Wie Wissen entsteht und was Generationen voneinander lernen können
„If HP knew what HP knows, we would be three times as profitable“. Mit diesen Worten drückte der frü...
Die Kettensäge. Wie eine deutsche Erfindung die politische und kulturelle Welt durchdringt. Und zu einem Symbol und Logo des Neoliberalismus wird.
Die Kettensäge. Wie eine deutsche Erfindung die politische und kulturelle Welt durchd...
Frühe Re-Education im Nachkriegsdeutschland: Nationalsozialismus und Kunst / Marburger Vorträge
Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke – Oder doch? Im Sommer 1946 befassten si...