Wir knüpfen in lockerer Folge an den „Historisch-biografischen Dezember“ an und stellen uns weiteren...
Interaktivität und ihre Bedeutung in Video-Games
Einführung Es gibt viele Formen von Interaktivität und wie diese in Bezug auf Video-Games verwendet ...
Auf der Suche nach dem digital dump
Mit dem Einzug der Informatik in die Wissenschaften und der Herausbildung des Forschungsfeldes, das...
DHI Warschau: Massengräber des Holocaust
Als Orte des Holocaust werden vor allem die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungs...
Zwischen Konkurrenz und Kooperation
Konkurrenz und Kooperation haben Einfluss auf unseren Organismus. Sie verändern das Gehirn und damit...
Wie weiter? Mit Open Citizen Science
Was wollen wir noch wissen? Darum geht’s doch in Bibliotheken. Um Haushaltskürzungen, um neue ...
23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom
Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehör...
“Asche vom Wind verweht . . . “
Erinnerungsberichte von Holocaust-Überlebenden im IfZ-Archiv Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations-...
Wohl und Wehe. Zur Geschichte von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
Autorin: Dr. Agnes Arndt Für die deutsche Übersetzung des Romans „The Children Act“ war er titelgebe...
Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 3: Digitale Stolpersteine
Im letzten Teil dieser Blogserie ziehen Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner ein erstes Resümee und ide...