Einen Wendepunkt markiert die Washingtoner Konferenz von 1998. In ihrer Folge steht die Ermittlung ...
Erfahrungsraum Universität: Vom ersten Semester bis zur Professur
Am 15. Januar 2025 kamen Prof. Barbara Friebertshäuser, Dr. Sylvi Mauermeister und Prof. Christina M...
Vergnügen und mehr – gemeinsame Tafeln und Kaffeetrinken in den Memoiren der Gräfin Schwerin

Die Funktion gemeinsamer Tafeln in der höfischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts war weit mehr als...
Die Urkunden des Klosters St. Marienthal – für die Öffentlichkeit bewahrt
Mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung erwarb der Freistaat Sachsen Ende...
Verlieren versus Vergessen
Was ist schlimmer, Verlieren oder Vergessen? Auf Anhieb und frei von Kontext scheint die Rede von ei...
Dimitroff-Doktrin oder Zivilisationsbruch? Frühe Deutungen des Holocaust in den Leipziger HASAG-Prozessen 1948/49
Ende der 1940er Jahre fanden in Leipzig zwei miteinander verzahnte Strafverfahren statt, die zu den ...
Der Fürst ohne Frau
Fürstliche Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer und persönlicher Handlu...
Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 2: Storytelling
Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner analysieren im zweiten Teil dieser Blogserie das Storytelling ausg...
Auf den Spuren von Hexenprozessen: Eine Exkursion ins Landesarchiv Münster
Letzte Woche Donnerstag besuchten die Teilnehmer*innen des Hauptseminars der Kölner Frühen Neuzeit, ...
Theater als Ort für Public History – „Herkunft“ nach Saša Stanišić
Im November 2023 gelang dem Theater Heidelberg ein bemerkenswertes Kunststück: Mit der Inszenierung ...