von Friederike Nithack Stabilisieren- Hintergrund: Da die Blattkanten den atmosphärischen Einflüssen...
Kommunismus im Kurort
Bei der Reichstagswahl im November 1932 erzielte die Kommunistische Partei Deutschlands im beschaulichen Kurort Honnef (seit 1960: Bad Honnef) 18,4 Prozent der Stimmen, im Ortsteil Selhof waren es sogar rund ein Drittel. Damit lagen die Kommunisten über dem Reichsdurchschnitt und waren hinter dem Zentrum die zweitstärkste Partei. Schon Jahre vorher bemerkte der Bürgermeister, dass „Honnef, ein Luftkur- und Badeort […] als Kommunistennest verschrien“[1] sei.
Nun waren die soziökonomischen Bedingungen in Honnef mit seinen knapp 9.000 Einwohnern keineswegs dazu angetan, eine starke kommunistische Bewegung hervorzubringen – genau das Gegenteil war der Fall. Tief katholisch und kaum industrialisiert hatte es hier eine organisierte sozialistische Arbeiterbewegung vor 1918/19 praktisch nicht gegeben, bei der Reichstagswahl 1912 kam der sozialdemokratische Kandidat lediglich auf 49 von 1247 abgegebenen Stimmen.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/03/kommunismus-im-kurort-kuehne/
Kommunismus im Kurort
Bei der Reichstagswahl im November 1932 erzielte die Kommunistische Partei Deutschlands im beschaulichen Kurort Honnef (seit 1960: Bad Honnef) 18,4 Prozent der Stimmen, im Ortsteil Selhof waren es sogar rund ein Drittel. Damit lagen die Kommunisten über dem Reichsdurchschnitt und waren hinter dem Zentrum die zweitstärkste Partei. Schon Jahre vorher bemerkte der Bürgermeister, dass „Honnef, ein Luftkur- und Badeort […] als Kommunistennest verschrien“[1] sei.
Nun waren die soziökonomischen Bedingungen in Honnef mit seinen knapp 9.000 Einwohnern keineswegs dazu angetan, eine starke kommunistische Bewegung hervorzubringen – genau das Gegenteil war der Fall. Tief katholisch und kaum industrialisiert hatte es hier eine organisierte sozialistische Arbeiterbewegung vor 1918/19 praktisch nicht gegeben, bei der Reichstagswahl 1912 kam der sozialdemokratische Kandidat lediglich auf 49 von 1247 abgegebenen Stimmen.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/03/kommunismus-im-kurort-kuehne/
Texte des RECS #55: Friedrich der Große und Said Ali Aga oder des Königs Verhältnis zur Sklaverei
PDF Jürgen Luh (RECS) Kupferstich von Caspar Luyken, aus: Neu-eröffnete Welt-Galleria, Worinnen sehr...
Auf seiner Netzseite eine bestimmte Stelle verlinkbar machen
Auf der de.hypotheses Mailingliste kam vor einigen Wochen die Frage auf, wie wissenschaftliche Bloga...
Zwei neue Königshäupter. Philippe VI auf Urkunden oder wie ein Neufund eine Theorie zum Einsturz bringen kann
Dem einzigartigen Schauspiel der Darstellung einer Urkundenübergabe von Philippe VI an Jeanne de Bou...
Täglich posten
Am 8. November 2021 habe ich mein erstes virales Tiktok gepostet. Auf der Plattform aktiv war ich sc...
Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis” mit einem “Rassejuden” vorgeworfen
Ein Fund im Archiv der Stadt Dillenburg: Der Lehrerin Helene Köster wird ein “Verhältnis”...
Wohnen wie in einer Burg – der Cannstatter „Vatikan“
Wohnungsnot ist ein vertrautes Problem moderner Städte. Bereits um 1900 war auch in Cannstatt Wohnr...
E-Akte: Schriftgutverwaltung als Prozess
Die Akte war lange eine wenig beachtete, scheinbare Selbstverständlichkeit der Verwaltung. Das hat s...