Von Jana Moser und Falk Bretschneider Flächenhafte Karten prägen unsere Sicht auf die Welt und beein...
Julfest und Judenmord: „Kriegsweihnacht“ bei der HASAG im Jahr 1942
Die Geschichte der Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) im Zweiten Weltkrieg war geprägt durch das Mi...
Romantik in der Schulbibliothek III – Heinrich Heine zum 225. Geburtstag (13. Dezember 1797)
Die ersten beiden Artikel zum Bestand an romantischer Literatur in der historischen Bibliothek des ...
Impulse zur Polizeigeschichte im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Im November 2022 startete im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen am Standort Duisburg die Ausstellung “Die Kommissare – Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950”. Die Ausstellung begleiten Veranstaltungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen, deren Ergebnisse und maßgeblichen Inhalte hier dokumentiert und kirtisch kommentiert werden sollen, um so den wissenschaftlichen Diskurs um eine Polizeitgeschichte aus landesgeschichtlicher Perspektive weiter anzuregen.
Duisburger Polizisten vor und nach der „Stunde Null“. Ein Überblick – Vortragsabend im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, am 15.11.2022
Am Abend des 15. November 2022 fanden sich knapp vierzig Interessierte im Vortragssaal des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Duisburg ein, um den Ausführungen des Referenten Dr.
[...]
Organisieren, was zu tun ist
Seit ich als Wissenschaftler tätig bin, kämpfe ich damit, mich zu organisieren. Es geht weniger daru...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1713
Rechtsextreme Europavisionen
Die extreme Rechte gilt heute als dezidiert euroskeptisch. Die Forschung des am Hamburger Institut f...
Rente³ – Folge 7: Altersarmut: Wer ist gefährdet und was tun?
Fast jede fünfte Person über 65 Jahren ist armutsgefährdet. Ein skandalöser Zustand, findet Claudia ...
Die bedeutendste deutsche Verlegerin im 20. Jahrhundert: Leiva Petersen (1)
Die am 17. April 1992 in Weimar verstorbene Leiva Petersen ist nicht vergessen. Unmittelbar nach ih...
Rückblick #breiterkanon Tagung 9.-12.11.2022
„Wiederentdecken, lesen, edieren und mehr. Kanon-Forschung heute“ – unter diesem Motto trafen sich d...
Die Hanse im Brettspiel – im Interview mit den Entwicklerinnen von “Aelderman”
Im Interview berichten die Entwicklerinnen von "Aelderman" über die Entstehung des Spiels sowie die ...