Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen

7. Dezember 2022 Keine Kommentare

Von Katharina Steimel In Zeiten der Corona Pandemie waren viele Dinge nur noch eingeschränkt mög...

Quelle: https://vigilanz.hypotheses.org/3862

Weiterlesen

Artikel

Unsere Münzserie 3: Die Coriosoliten-Statere

7. Dezember 2022 Keine Kommentare

Die dritte Münzserie, die im Projekt ClaReNet untersucht wird, umfasst die Statere und Viertelstater...

Quelle: https://clarenet.hypotheses.org/4661

Weiterlesen

Artikel

Vergleichendes Lesen

7. Dezember 2022 Keine Kommentare

Ein Bericht zum SFB 1288-Workshop „Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literaturwis...

Quelle: https://vergleichen.hypotheses.org/1492

Weiterlesen

Artikel

“Best practices and worst cases: Überlieferung der Corona-Pandemie in Darmstadt” – Vortrag auf dem 30. Fortbildungsseminar der BKK

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

Auf dem 30. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz für Kommunalarchive (BKK) berichtete Rebekka Fri...

Quelle: https://dablog.hypotheses.org/13720

Weiterlesen

Artikel

1176 Briefe

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

… sind transkribiert! Damit haben wir ein erstes Etappenziel unseres Projektes erreicht und einen G...

Quelle: https://kaiserin.hypotheses.org/1890

Weiterlesen

Artikel

Von der Detektivarbeit einer kodikologischen Novizin: Eine Autopsie der Lagenstruktur Dom. Cod. 83-II 

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

Janna Schillinger Da wage ich mich einmal in die kodikologische Forschung hinein und schon sorgt ein...

Quelle: https://dhbuw.hypotheses.org/831

Weiterlesen

Artikel

„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

Von Juliane Flade Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gu...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8241

Weiterlesen

Artikel

LA VILLA (2017): Robert Guédiguians nostalgische Anwandlungen – und warum er sie selbst aufzubrechen vermag

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

von Paul Busch Einfach nach Hause oder Endlich heim – gefühlvolle Sehnsüchte dieser Art scheinen als...

Quelle: https://cinephilie.hypotheses.org/2697

Weiterlesen

Artikel

Private Sammlungen: Zwischen Schatzkästlein und Bürde

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

Ein Gastbeitrag von Dr. Nina Hennig1 Museen und Sammlungen In der Arbeitsgemeinschaft Museen und Sam...

Quelle: https://ostfrhist.hypotheses.org/2082

Weiterlesen

Artikel

Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

von Friederike Seever und Paul Schacher Orte, an denen Geschichte aufgearbeitet, inszeniert und erzä...

Quelle: https://kaleidoskop.hypotheses.org/1275

Weiterlesen
« Zurück 1 … 276 277 278 279 280 … 1.061 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen