Von Katharina Steimel In Zeiten der Corona Pandemie waren viele Dinge nur noch eingeschränkt mög...
Unsere Münzserie 3: Die Coriosoliten-Statere
Die dritte Münzserie, die im Projekt ClaReNet untersucht wird, umfasst die Statere und Viertelstater...
Vergleichendes Lesen
Ein Bericht zum SFB 1288-Workshop „Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literaturwis...
“Best practices and worst cases: Überlieferung der Corona-Pandemie in Darmstadt” – Vortrag auf dem 30. Fortbildungsseminar der BKK
Auf dem 30. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz für Kommunalarchive (BKK) berichtete Rebekka Fri...
1176 Briefe
… sind transkribiert! Damit haben wir ein erstes Etappenziel unseres Projektes erreicht und einen G...
Von der Detektivarbeit einer kodikologischen Novizin: Eine Autopsie der Lagenstruktur Dom. Cod. 83-II
Janna Schillinger Da wage ich mich einmal in die kodikologische Forschung hinein und schon sorgt ein...
Quelle: https://dhbuw.hypotheses.org/831
„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl
Von Juliane Flade Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gu...
LA VILLA (2017): Robert Guédiguians nostalgische Anwandlungen – und warum er sie selbst aufzubrechen vermag
von Paul Busch Einfach nach Hause oder Endlich heim – gefühlvolle Sehnsüchte dieser Art scheinen als...
Private Sammlungen: Zwischen Schatzkästlein und Bürde
Ein Gastbeitrag von Dr. Nina Hennig1 Museen und Sammlungen In der Arbeitsgemeinschaft Museen und Sam...
Mit Alfons Kenkmann im Museum – Museen als Orte gesellschaftlich-historischer Debatten
von Friederike Seever und Paul Schacher Orte, an denen Geschichte aufgearbeitet, inszeniert und erzä...