Ein Beitrag von Eléna Canal, Peter Rzehak und Miriam Schwarz Ein Versuch zur Klärung, ob männliche ...
Campino und die Leipziger Bankiersfamilie Frege
Das jüngste Konzert der „Toten Hosen“ rief in Leipzig wieder ein großes mediales Echo hervor. Frontm...
Unexpected Collaborations
@Archivalia_kg "Unexpected collaborations: A science librarian and a reference archivist co-te...
Kleine Editionen für Digital Humanities
Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, fü...
No Bathing. Eine kurze Geschichte des Neckarbadens
Angesichts der sommerlichen Hitze mögen Bilder wie das im vergangenen Jahr ersteigerte Gemälde Bade...
„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“
Lebenswelten adliger Frauen in Westfalen an der Schwelle zur Moderne im Spiegel der Tagebücher von M...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/1734
Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht
Dominik Waßenhoven „Hat sich die Einstellung der Uni zu Wikipedia geändert?“, fragte mich ein Studen...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/540
Folge 4: Kriegstagebuch einer ukrainischen Historikerin. Die dritte und vierte Woche des Krieges, 10. bis 23. März
Das Kriegstagebuch der ukrainischen Historikerin Dr. Tetiana Pastuschenko. Die dritte und vierte Woc...
Die Winkelsmühle im Neandertal
Geschichte Eine Mühle („Moelen im Winkel“) wird an dieser Stelle der Düssel das erste Mal im Jahr 13...
Workshopbericht: Oral History und die Chancen der Digital Humanities
Autorin: Denise Nestler Digital Humanities sollen eine Brücke zwischen den Geist...