Ich betrachte gerade verschiedene miteinander verbundene Krisen, deren Verbindung durch die von...
Digitale Recherchekompetenzen: Alles klar – oder doch nicht? Ein Erfahrungsbericht
Anmerkung der Redaktion: Vanessa Skowronek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und in d...
Meike Hopp: Digitale Provenienzforschung. Methoden und Herausforderungen
Abstract folgt Meike Hopp ist Professorin für Digitale Provenienzsforschung am Institut für Kunstwis...
„… muss daher angesonnen werden, das Opfer ihrer Unfruchtbarmachung zum Nutzen des Volksganzen auf sich zu nehmen.“ Ein Einblick in die Durchführungspraxis von NS-Zwangssterilisierungen in Sachsen
Autorin: Linda Fleck Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungs...
Josepha Stockhammer (1781-1843), eine „k.k. academisch geprüfte Graveurinn in Wien“
von Waltraud Schütz In den digital zugänglichen Beständen der Sammlungen des Wienmuseums befinde...
Freiheit von oder Freiheit zur Sexualität? Verhandlungen von Autonomie und Sexualität in Debatten der Sexualpädagogik des 20. Jahrhunderts
Miriam Brunnengräber, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sexuelle Humandiffe...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/1999
Geschichte als populäre Unterhaltung – ein digitales Projektseminar zu „Babylon Berlin“
Benno Nietzel Dass momentan an vielen Universitäten Studiengänge in „Public History“ eingerichtet we...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/483
Mondmanifesto. Jonathan Meese bloggt Radikalststoff
Jonathan Meese hat geschrieben, exklusiv für dieses Blog bzw. die Bayerische Staatsbibliothek (BSB...
„Ein großer Wunsch“. 10 Fragen an Elke Wienhausen-Knezevic
1. Wie bist du zum SFB gekommen? Über meine frühere Chefin, die mir die Stellenanzeige weiterg...
7. Juli 1622: „O Hamburg / Hamburg / beweine deine Kinder / klage sie mit Thränen bitterlich“
Es waren nicht immer Kriegsereignisse, die in diesen Jahren die Menschen schockierten. Auch abseits...