Der museale Raum als Ort der Betrachtung, Begegnung und Abgrenzung Was wäre Kunst ohne ihre Betracht...
Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft — Ein Bericht von Kai Matuszkiewicz und Sarah-Mai Dang
“Archive Shelfs” auf Unsplash Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwi...
Kaleidoskop-Spezial: Best of “Kenkmanns Gabentisch”
vom Redaktionsteam Das “Kaleidoskop Kenkmann” verabschiedet sich bis Januar in die Weihn...
Philip Stölzls NORDWAND (2008): Zwischen historischem Drama und modernem Bergfilm
von Theresa Klemm Mit dem Kinofilm Nordwand und der Aufarbeitung der Erstbesteigungsversuche der Eig...
Die Tontafel, die für einen Kaugummi gehalten wurde – Quittung über eine tote Ente
Von Emel Demirdizen Was haben wir hier vor uns: ein Kaugummi? Nein, es handelt sich um einen Not...
Was die ideale Frau der Antike ausmacht
von Bettina Bernegger Das Gefäß kurz vorgestellt Unter der Inventarnummer 502 finden sich in der Arc...
Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln
Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof in Köln, Nähe alter Haupteingang | Höhe etwa 5,80 m, Breite So...
Heidelberg verdient eine zukunftsweisende und überregional sichtbare Medienkulturpolitik.
von Prof. Daniel Winkler und Prof. Michael Haus Die in der RNZ vom 28.10.22 berichtete streitlustige...
Einblicke in die Welt der Vigilanzkulturen
Von Katharina Steimel In Zeiten der Corona Pandemie waren viele Dinge nur noch eingeschränkt mög...
Unsere Münzserie 3: Die Coriosoliten-Statere
Die dritte Münzserie, die im Projekt ClaReNet untersucht wird, umfasst die Statere und Viertelstater...