Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl....
Literatur kann nicht schön sein – Persönliche Notizen
Was vergangen ist, ist noch nicht Geschichte – ist noch nicht eine Geschichte. Damit eine Gesch...
“Ich ersterbe in tiefster Devotion”. – Der “Neue ostfriesische Briefsteller”, Aurich 1797
Das Schreiben von (elektronischen) Briefen und Nachrichten ist auch heute noch eine oft unbeliebte Ü...
Andreas Huth | Drunter und drüber. Ein Berliner Madonnenrelief Donatellos und seine Oberflächen
Vor drei Jahren konnte ich gemeinsam mit Magdalena Bushart die sechste Konferenz des Projekts Interd...
Wie es zu Fichtes “Versuch einer Critik aller Offenbarung” kam
Als Johann Gottlieb Fichte im Sommer 1791 in Königsberg eintraf, um bei Kant Vorlesungen zu hören u...
Vergangene koloniale Größe – Das Überseemuseum und die Stadt Bremen im 19. Jahrhundert und heute
— Mirjam Theodora Wien (ORCID: 0000-0002-4264-044X) Im öffentlichen Diskurs ist das Thema ...
Grundsteuerreform 1844: Quellen und ihre Nutzung
Der erste Teil dieses Beitrags hat den historischen Hintergrund und die Durchführung der Grundsteuer...
Besondere Interviews. Alfons Kenkmann in der Werkstatt der Erinnerung
von Andrea Althaus und Linde Apel Wer weiß schon so genau, dass Alfons Kenkmann von Juni 1993 bis Au...
Ein Leben zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – das Fotoalbum des Lemgoer Gymnasialschülers Herbert Brinkhoff – Versuch einer Analyse
Herbert Brinkhoff als Wehrmachts-Soldat (Stadtarchiv Lemgo B 5570) Mit der Ernennung Ado...
„Spahiattacken in Trier“: Rassistische Vorwürfe als Teil antifranzösischer Propaganda
Der Einsatz von Kolonialsoldaten in den französischen Besatzungstruppen während der Rheinlandbesetz...