Der letzte Schritt in der Bearbeitung des Quellenkorpus war der, der alles zusammengebracht hat. Di...
Romantik in der Schulbibliothek II – Friedrich Schlegel zum 250. Geburtstag (10. März 1772)
Mit einiger Enttäuschung endete mein letzter Artikel angesichts des bedeutungslosen Bestandes der S...
Von kletternden Forellen und zerknickten Aalen – Ausflüge in die Fischereigeschichte an Weser, Ems und Hase im 20. Jahrhundert
Dr. Christian Zumbrägel (Technische Universität Berlin) Vortrag des Vereins für Geschichte und L...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7219
Fasanenhof – vom Lustgarten zur Hochhaussiedlung (7)
Die Fildern sind heute ein dicht bebautes Gebiet mit den auffälligen Hochhäusern „Asemwald“ und „Fa...
Das Werkmodul in Qalamos
Von Colinda Lindermann Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe...
Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Anknüpfend an “Genealogie und Open Access – Thesen” vom 30. Oktober 2021 werde ich meine...
900 Jahre Plauen: Ersterwähnungsurkunde in einer Ausstellung zu sehen
Die Ersterwähnungsurkunde der Stadt Plauen ist aus dem Jahr 1122. Sie liegt üblicherweise sicher ver...
OpenRefine als Tool für HistorikerInnen – Mise en Place in der Tabellen-Küche
Seitdem ich mich mit dem Einsatz von digital gestützten Analysen in der Geschichtswissenschaft besch...
Zur (gewollten?) Überhöhung des Kulturanteils in Straftaten durch Nichtachtung von E. Holensteins vierter Daumenregel
Wenn der Philosoph, Psychologe und Linguist Elmar Holenstein seine vierte Daumenregel zur Verme...
Bürgernahe Polizeiarbeit in der DDR: Die Abschnittsbevollmächtigten der Deutschen Volkspolizei
Autor: Hendrik Malte Wenk Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Fors...