von Martin Clemens Winter Wer sich auf den Weg in den Alfred-Kunze-Sportpark (AKS), die Heimspielstä...
Zugang zu historischen TV Beiträgen durch das Deutsche Rundfunkarchiv: Reflektionen zum Forschungspotential
Von Christoph Eisele Editorische Notiz: Christoph Eisele steht kurz vor dem Abschluss seines Master...
Quelle: https://href.hypotheses.org/2334
Lars Blunck | Kunst als Machen. Miszelle zu einer Dimension der techne in der Gegenwartskunst
In der gemeinsamen Vergangenheit, die Magdalena Bushart und mich nun schon seit vielen Jahren freund...
Renate Brosch // Visualisierungen von Vergleichspaaren. Suggestion und Projektion
Für meine Würdigung habe ich nicht die jüngsten Arbeiten Magdalena Busharts gewählt, von deren Wicht...
Western White Terrorism – Die Bedeutung von Narrativen bei der transnationalen diffusen Vergemeinschaftung des gewaltbereiten Rechtsextremismus
Autorin: Julia Stolzenberger „Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine w...
Überlegungen und Vorschläge hinsichtlich der Nutzung von Review-Verfahren zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung von Forschungsdaten
Gut konzipierte Qualitätssicherungsmaßnahmen tragen entscheidend dazu bei, dass Forschungsdaten als ...
Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte
Von Ansgar Schanbacher Mitten in der idyllischen Altstadt von Schwäbisch Hall liegt oberhalb der Koc...
Der Lernort Museum als analoges Erlebnis mit digitalen Angeboten: Ein Workshop zur digitalen Bildung in der Grundschule
Von Tamara Rachbauer Als Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universi...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3844
Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491
Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Re...
#SFB1288DocSerie – Folge 9: Interview mit Malte Wittmaack, Doktorand im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“
von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB ...