Wir blicken zurück auf die SPIEL22 und den ersten Research Day. Was waren Hilights und welche Ergebn...
Stadtjubiläen als Politikum? Neuerscheinung zur DDR-Geschichte
„Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? DDR-Stadtjubiläen zwischen parteipolitischer Intention und...
Chancen und Herausforderungen der digitalen Lehre aus Sicht der Inklusion
Durch die weltweite Pandemie wurde auch an der Universität zu Köln schlagartig die digitale Lehre zu...
“Das gelobte Land der Gleichberechtigung”? – Die Debatte über den Schwangerschaftsabbruch in der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR
Dr. Jessica Bock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Digitalen Deutschen Frauenarchiv. Sie prom...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/2027
Vom Suchen, Finden und Vergleichen
Spuren des Körpers in der archivalischen Überlieferung des ‚Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien’ &am...
Vom Tönnen und vom Ti-Sagen
Es gibt einen Witz auf Spanisch, bei dem ein Mensch im Krankenhaus anruft und dann fragt, ob es sic...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1640
Glossen und der Thesaurus linguae Latinae Teil 2
Der Index von Goetz (Thesaurus glossarum emendatarum), d.h. Band 6 und 7 seines Corpus glossariorum...
Hoffen und Handeln in den Zeitungsberichten zum Westfälischen Friedenskongress
von Jonas Bechtold, Bonn Seit März 2022 veröffentlichen wir ein Jahr lang jeden Monat...
Klavierimprovisation als schöpferische Quelle
von Anastasiia Shcherbakova Historischer Streifzug und Heute Heutzutage ist die Impro...
„Abmeldung nach Palästina“ – Gemeinsam mit Studierenden die Geschichte von Flucht und Vertreibung an der Universität erforschen
Marco Jandl Im Zuge eines Projekts an der Universität Graz erforschten Lehrende gemeinsam mit Studie...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/594