Die Sozialwissenschaften und die Soziologie im Speziellen haben sich dem Thema Bürgerkrieg bislang ...
Rassifizierte Grenzen verstehen: Was zwei sehr unterschiedliche Texte gemeinsam zeigen
Ein Gastbeitrag von Doris Glatter-Götz Im Seminar „Geschichte der Geschlechterverhältnisse“ bin ich ...
Das Haus der Hitler-Jugend am Roten Berg
Das Haus der Hitler-Jugend am Roten Berg von Heinz-Georg Clös Zwar herrscht über die Entstehung der ...
Tod und Teufel
Eine Künstlerbuchsammlung zu kuratieren birgt durchaus unterschiedliche Frust- und Freudenanlässe. ...
Liebe deinen Nachbarn – er ist wie du! Was der Europäische Tag der jüdischen Kultur über Zusammenhalt lehrt
Was verbindet uns – trotz aller Unterschiede? Der Europäische Tag der jüdischen Kultur am 7. Septemb...
Material als Akteur: Alabaster in vormoderner Kunst in Frankreich und Deutschland, untersucht durch Materi-A-Net
Das Projekt Materi-A-Net untersucht die Beziehungen von Material, Künstler und Werk. Im Zentrum ste...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3667
Cold War Games™ – Der Kalte Krieg Diskurs im Digitalen Spiel
von Eugen Pfister Folgender Text ist ursprünglich am 10. April 2017 auf dem Blog des Arbeitskrei...
Im Urlaub mit der Berliner Archäologin Gertrud Dorka
Teil 3 von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Noch einmal blättern wir im Diensttagebuch der ...
‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ – Ein Interview mit Alexander Estis
Von Marina Böddeker Der Schriftsteller, Übersetzer und Journalist Alexander Estis war im Rah...
Reflexion des Seminars »Zines: Fankult, Popkultur, Widerstand«
Reflexion des Aufbauseminars »Zines: Fankult, Popkultur, Widerstand« am Institut für Germanistik der...