Therese Huber als Schriftstellerin und erste Redakteurin Deutschlands Das Buch des Monats September ...
Der Blog Coding Oberpfalz. Eine Vorstellung
Die Oberpfalz programmieren? Wie soll das gehen bei den vielen verschiedenen Mentalitäten und dialek...
Zettels Alptraum – Zur geplanten Vernichtung des Berliner Zettelkatalogs
Irgendwann musste die Diskussion einmal geführt werden: In den frühen 2000er Jahren verschwanden re...
Barrierefreier Wissenstransfer im digitalen Raum: YouTube auf dem Prüfstand
von Charlotte Meißner Soziale Medien werden immer häufiger als Informationsträger in der Wissensverm...
Quelle: https://dhgsw.hypotheses.org/800
Nachlese: 5. FID/Text+ Jour Fixe. Der neuen Reihe erster Teil
Die AG FID Koop möchte eine Zusammenarbeit mit möglichst allen für Text+ relevanten Fachinf...
Der Archivbesuch
Der Historiker, ein älterer Herr, schmökert im Licht einer grün beschirmten Lampe in alten Wälzern, ...
Quelle: https://hvgr.hypotheses.org/907
I/3
Meine beiden Töchter Im kühlen Helldunkel fällt der Abend so weich, die eine dem Schwan, die andre d...
Quelle: https://vhk.hypotheses.org/1675
Lasen die Römer laut oder leise?
Allgemein wird angenommen, dass man in der Antike laut las. Vor allem seit Eduard Norden (1898)[1] ...
Unsichtbare Bilder im Kopf. Warum Exilantinnen des 19. Jahrhunderts für unser heutiges Verständnis von Migration so relevant sind
Ein Gastbeitrag von Annalena Bürk Flucht. Exil. Migration. Drei Worte, die verschiedene Bilder in un...