Jürgen Luh ...
18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster
dk-blog Krisen erfordern rasches, zupackendes Handeln. So war es auch in den Zeiten des Dreißigjähr...
Kommunale Neugliederung im Kreis Mettmann 1975
Kurzvortrag von Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage im Rahmen der Feierstunde "50 Jahre Kommunale...
Potenziale und Herausforderungen des (digitalen) Edierens. Die „Edition der fränkischen Herrschererlasse“
Daniela Schulz stellt das 2014 gestartete Langzeitprojekt der „Edition der fränkischen Herrschererla...
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 3
In der dritten Folge des Podcasts von Stadt.Geschichte.Basel und RadioX reisen wir in die Antike. W...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/7504
Historische Vorstellungen zwischen Fiktion und Geschichtserzählung
Die eigene Arbeit am Manuskript einer globalen Religionsgeschichte unter dem Fokus von „Religion un...
Herzogin Anna Amalia besucht den Papst
Maria Gazzetti zum Geburtstag am 15. April gewidmet Angelika Kauffmann: Bildnis Anna Amalia, 178...
Jenseits der Schrift: ein Dialog zur Oralität in der Vormoderne
Wie schreiben wir Geschichte ohne in Schriftform niedergelegte Quellen? Die Frage mag zunächst weni...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/4984
Performing Critique: Adrian Piper in der Studiengalerie 1.357
Adrian Piper tanzt, schreibt, praktiziert Yoga, philosophiert und kritisiert – vor allem Institutio...
April 1945 bei der HASAG: Das Ende eines Rüstungsimperiums in drei biografischen Skizzen
Lwiw, Leipzig, Lindenthal Am 12. April 1945, gegen 17 Uhr nachmittags, kauerte Stanislaw Podolak, ei...