Sie fragen sich, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten schenken sollen? Dann interessiert Sie vielleic...
Spion und Landesverräter? Der friesische Diplomat und Historiker Lieuwe van Aitzema (1600-1669) und seine Geschichte der Vereinigten Niederlande (1655-1671)
Ein Beitrag von Dr. Paul Weßels Die politische Entwicklung in den benachbarten Niederlanden war stet...
playin’ on the openAI-playground: Künstliche Intelligenz, Webseiten und Tabellen
Vorbemerkungen und Fazit Ich bin krank. Wenn man also im Bett liegen muss und nichts machen kann, wa...
Quelle: https://dhbuw.hypotheses.org/930
Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet
Das DFG-Projekt Handschriftenportal Seit Oktober 2018 entsteht mit Förderung der Deutsche...
Von Wendepunkten und Kontinuitäten
Der skeptische Blick auf Europa hat in Polen eine lange Tradition – auch, wenn er in der jüngeren Ge...
„True Crime“ im Diözesanarchiv: Mord in Miesbach 1801
„True Crimes“ – also wahre Kriminalfälle – sind ein besonders erfolgreicher Trend auf dem Podcast-Ma...
Aus der „Stein-Zeit“ und dem „Niemanns-Land“ in die Moderne?
Otto Stein und Johannes Niemann als kommissarische Leiter der Fachhochschule Osnabrück 1971 Ein ...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/8748
Das “Calwer Viertele” – dort wo der Fußgänger König ist…
Seit einigen Wochen lockt die nach längerer Pause wieder eröffnete Calwer Passage erneut Konsumwill...
Museale Räume zur Kunstvermittlung
Der museale Raum als Ort der Betrachtung, Begegnung und Abgrenzung Was wäre Kunst ohne ihre Betracht...
Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft — Ein Bericht von Kai Matuszkiewicz und Sarah-Mai Dang
“Archive Shelfs” auf Unsplash Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwi...