Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Zum 150. Geburtstag Paul Reineckes

25. September 2022 Keine Kommentare

Stand der Erschließung seines Nachlasses Am 25. September 2022 wäre Paul Reinecke 150 Jahre alt ...

Quelle: https://leibnizarc.hypotheses.org/3550

Weiterlesen

Artikel

Körperbilder

24. September 2022 Keine Kommentare

Personenbeschreibungen in den Gauner- und Diebslisten des 18. Jahrhunderts Die Eigen- und Einzig...

Quelle: https://kliotop.hypotheses.org/797

Weiterlesen

Artikel

Fulminante Tagung zur Osnabrücker Landesgeschichte um und nach 1800

24. September 2022 Keine Kommentare

„Frankreich in Osnabrück – eine Region in napoleonischer Zeit“ liefert beachtliche neue Erkenntniss...

Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7930

Weiterlesen

Artikel

Blackout poetry als “Durchlese” von WHO-Statements zu COVID-19

24. September 2022 Keine Kommentare

Zu Elena Kaufmann, Dear world you have made the persons slow, Berlin u. São Paulo: COISAS QUE MATAM,...

Quelle: https://minlittera.hypotheses.org/707

Weiterlesen

Artikel

In guter (Herrschafts-)Hoffnung?

23. September 2022 Keine Kommentare

Eine fürstliche Witwe, ihre mutmaßliche Schwangerschaft und große Ungewissheit in Nassau-Siegen 1735...

Quelle: https://hiko.hypotheses.org/2110

Weiterlesen

Artikel

Geschenk zum 135. Geburtstag: Nachlass des bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner im IfZ-Archiv vollständig digitalisiert

23. September 2022 Keine Kommentare

Die Digitalisierung historischer Akten, Briefe und Plakate liegt am Institut für Zeitgeschichte Münc...

Quelle: https://amuc.hypotheses.org/11202

Weiterlesen

Artikel

Největší Čech. Der größte Tscheche.

22. September 2022 Keine Kommentare

Als größter Tscheche gilt der Universalgelehrte Jaroslav „Jára“ Cimrman. Die Besucher seines Museums...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1870

Weiterlesen

Artikel

Glossen und der Thesaurus linguae Latinae

22. September 2022 Keine Kommentare

Nicht nur heute brauchen wir Wörterbücher und Grammatiken, um lateinische Texte richtig interpretie...

Quelle: https://parerga.hypotheses.org/1866

Weiterlesen

Artikel

Teil 1: Das Ringen um Gleichstellung: Emanzipationsbemühungen der Ingenieure

22. September 2022 Keine Kommentare

von Maximilian Gasch Nach Matthias von Hellfeld bereitete das „lange“ 19. Jahrhundert der Moderne en...

Quelle: https://tgwgdd.hypotheses.org/324

Weiterlesen

Artikel

T-RECS #52: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 4: Kriegsende in Glienicke und auf der Pfaueninsel

22. September 2022 Keine Kommentare

Der Beitrag beschließt eine vierteilige Reihe. Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 3. PDF Stefa...

Quelle: https://recs.hypotheses.org/9022

Weiterlesen
« Zurück 1 … 304 305 306 307 308 … 1.061 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen