Im Laufe unseres Lebens entfremden wir uns von uns selbst, verharren womöglich in Anpassung und Geho...
Nazis prügeln im historischen Décor: Indiana Jones and the Great Circle (Autoludographie #10)
von Eugen Pfister Also, Indy und ich. Wir haben unsere gemeinsame Geschichte. Darf ich so überha...
BildGeschichte #35: Ein Raum-Foto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde
Benjamin Sander (SPSG) ...
Der Klang des Krieges. Sinneserfahrungen im Ersten Weltkrieg (Audiofeature von Thorsten Busch)
Timestamps (00:00) Soldaten üben Giftgaseinsatz (03:51) Professor Lutum-Lenger zum Giftgaseinsatz be...
Geschichtliches zur alten Ritzenrieder Mühle
Bei der alten Ritzenrieder Mühle – mittlerweile als Handwerksmühle Ritzenried revitalisiert – handel...
The GDRs 1989 across borders: Neue Deutungskämpfe um die DDR-Vergangenheit als Herausforderung für die Zeitgeschichte
In ihrem Beitrag thematisieren Marcus Colla, Andrew Demshuk und Christian Rau die neue Debatte um di...
23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn
Lange war Tilly mit der ihm unterstellten Armee in Hessen geblieben. Mittlerweile jedoch hatte er s...
Was hat Vergleichsforschung mit ethnologischen Sammlungen in Regional- und Stadtmuseen zu tun?
Eine Reflexion zwischen Museumspraxis und Verbundforschung Von Caroline Authaler und Amir Theilh...
Es ist alles Rosa: Ästhetische Erfahrung als Praxis einer Essenzerfahrung in Marcel Prousts »Recherche«
MELIS YURTSEVEN // Dass Farbwahrnehmung nicht lediglich das Auftreten eines von außen stimulierten S...
Gedächtnis und Gegenwart Deutsche Erinnerungskultur und der aktuelle Nahost-Konflikt
Autorin: Kristin Hoßfeld Am 15. Mai 2025 fand die Podiumsdiskussion „Gedä...