Silke Schwandt - Etwas zu visualisieren dient gewöhnlicherweise der Veranschaulichung, der Sichtbarm...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/3675
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Silke Schwandt - Etwas zu visualisieren dient gewöhnlicherweise der Veranschaulichung, der Sichtbarm...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/3675
dk-blog Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münz...
Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven ...
Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca ...
von Jessica Flecks, Paul Hohmann, Laura Juckel, Cynthia Lilge, Antonia Pfitzner Beitragsbild Im Wint...
Es ist nicht bekannt, wann und von wem der hier gezeigte Schaukasten angefertigt wurde. Als sicher k...
Zumindest für den Moment scheint es so, als habe die Pandemiesituation auch hierzulande der Notwendi...
Was hat die Welt nicht in den letzten Jahrzehnten für überraschende Fortschritte im wissenschaftlich...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1479
Ausgangspunkt zu meinem Promotionsvorhaben waren die im Jahr 2009 im Rahmen der Regionale 2010 durchgeführten archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände der ehemaligen Abtei Heisterbach im Siebengebirge. Die vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege durchgeführten Maßnahmen hatten sich der bislang nicht untersuchten Klausurbereiche der Abtei gewidmet.
Als studentische Grabungsarbeiterin konnte ich Geschichte und Gelände sowie die Reste des Klosters, vor allem die Chorruine, dabei gut kennenlernen. Schnell zeigte sich, dass es zusätzlich zu den archäologischen Funden auch eine Reihe von Hinweisen gab, die sich auf Kunst, Ausstattung und Mobiliar bezogen und die häufig davon sprachen, dass diese sich an verschiedenen Orten in der näheren und weiteren Umgebung erhalten hatten. „Sprachen“ ist dabei auch wörtlich gemeint, denn es kamen immer wieder Menschen aus der Umgebung vorbei – die Gegend von Heisterbach ist ein schönes Wander- und Ausflugsgebiet – die von Skulpturen, Türeinfassungen, Milchschränken, Kelchen, Grabsteinen etc. erzählten, die sich im eigenen Garten, bei den Nachbarn, in einer nahegelegenen Kirche oder einem Museum befänden und vermutlich aus Heisterbach stammten.
Im vergangenen Wintersemester habe ich mit meinen Studierenden die kürzlich in englischer Übersetzun...